Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Arbeitskalender Obstbau im Mai

Unterm Schild versteckt

Seit rund zehn Jahren mehren sich für manche Apfelanlagen die Klagen über einen Befall mit der Kommaschildlaus. Nachfolgend einige Hinweise, wie dem Erreger beizukommen ist und was Versuche gegen Schorf, Kelch- und Kernhausfäule sowie Mehltau gebracht haben.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
In manchen Anlagen wird die Kommaschildlaus zum Problem: Bis zu 90 weiße Eier überwintern geschützt unter dem Schild.
In manchen Anlagen wird die Kommaschildlaus zum Problem: Bis zu 90 weiße Eier überwintern geschützt unter dem Schild. Trautmann
Artikel teilen:

Im Nachbau, auf schwachwachsenden Unterlagen und kiesigen Böden zeigt sich in Apfelanlagen seit etwa 2005 vermehrt Befall durch die Kommaschildlaus. In den gebietsweit untersuchten 125 Astproben des vergangenen Winters wiesen 28 Prozent der Anlagen Befall durch diese Schildlausart auf. Die Schadensschwelle von 30 bis 50 Schilden pro zwei Meter Fruchtholz wurde in mehr als einem Drittel der befallenen Proben überschritten. Der beginnende Befall tritt nesterweise in Erscheinung und bleibt deshalb anfänglich oft unentdeckt. Hat sich die Kommaschildlaus ausgebreitet, zeigen die bereits längere Zeit befallenen Bäume Minderwuchs und dicke Krusten von übereinander liegenden Neu- und Altschilden.

Zwangsläufig eintretende Nebenwirkungen nutzen

Zur Bekämpfung wurden früher breit wirksame Phosphorsäure-Ester und Carbamate eingesetzt. Deren Zeit ist aber längst abgelaufen und wird nicht wieder kommen. Unter den zugelassenen Insektiziden weisen Calypso (0,1 l/ha/m Kh) und Envidor (0,2 l/ha/m Kh; B1!) eine zwangsläufig eintretende Nebenwirkung (zeN) auf. Der Wirkungsgrad erreicht bei einmaliger Applikation maximal 40 Prozent. Das nach Artikel 53 zur Bekämpfung der Blutlaus an Apfel zugelassene Movento 100 SC (0,75 l/ha/m Kh; B1!) erzielte in Versuchen bei einmaliger Anwendung Wirkungsgrade von bis zu 80 Prozent.
Wurden bei der Ernte im vergangenen Jahr Früchte mit Kommaschildläusen gefunden und hat sich der Besatz in der Anlage ausgebreitet, kann Movento 100 SC ein- bis zweimalig (zeN) eingesetzt werden. Die erste Behandlung erfolgt unmittelbar zum Schlupfbeginn. Gegebenenfalls schließt sich eine erneute Anwendung sieben bis zehn Tage später an. Diese Behandlungszeitpunkte decken sich annähernd mit denen zur Bekämpfung der Apfelblutlaus mit Movento 100 SC.
Schorf, Kelchfäule und Mehltau


Schwere Schorfinfektionen traten am Bodensee zwischen dem 14. und 19. April auf. Lange Blattnasszeiten, Niederschlagsmengen bis zu 50 mm und sehr hohe Sporenflüge wurden registriert. Behandlungen in kurzen Abständen waren notwendig, um der Befallsgefahr zu begegnen. Empfohlen wurden Applikationen mit Syllit, Delan WG, Schwefel und Schwefelkalk. Weitere Behandlungen auch über die Blüte sind zwingend nötig, um den Befall zu verhindern, um dann im Sommer in der Sekundärphase die Applikationsabstände erweitern zu können.
In der Blütezeit sind Maßnahmen gegen Kelch- und Kernhausfäulen durchzuführen. Bei einigen Sorten wie Cameo, Gala und Elstar traten in den letzten Jahren starke Fäulen auf. Die Infektionen finden bei Niederschlagsereignissen hauptsächlich ab der Vollblüte bis Ende Blüte, teilweise auch noch zu Beginn der Fruchtentwicklung statt. Als Erreger sind überwiegend Neonectria und Botrytis ursächlich, seltener auch Fusarium, Phoma und Stemphylium. Die Bekämpfung ist in den meisten Sorten einfach, kann aber bei anfälligen Sorten durchaus schwierig werden.
Am KOB erfolgten in den letzten Jahren umfangreiche Versuche auch zu neueren Wirkstoffen. Um den Befall sicherzustellen, wurde mit künstlicher Inokulation in der Blüte gearbeitet. Behandelt wurde vor der Inokulation und teils noch danach. Über die Jahre konstante Wirkung zeigten Consist Plus und captanhaltige Mittel wie Malvin WG. Luna Experience wirkte in einem Jahr gut, in anderen weniger. Bellis und das versuchsweise geprüfte Scala brachten keine ausreichende Bekämpfung. Es wird daher empfohlen, in der Blüte Consist Plus im Wechsel mit einem captanhaltigen Mittel auszubringen; in anfälligen Sorten wie Cameo, insbesondere in älteren Beständen, muss die Behandlung mehrfach erfolgen.
Im Bodenseeraum spielte Mehltau in den vergangenen Jahren eher eine untergeordnete Rolle. Infektionen finden zwar statt, aber eine weitere Ausbreitung im Bestand, wie er typisch ist – weißlich-mehliges Mycel auf der Oberfläche von Blättern, Trieben und Früchten – war nicht zu beobachten. Netzartig berostete Früchte sind eher selten zu finden. Die Infektionen erfolgen im Zeitraum Mai bis Juni bis zum Triebabschluss aus Primärquellen (Knospen, Triebe). Erkennbar sind diese an den Blatt­rändern, die dann leicht wellig erscheinen und eher ein punktförmiges Mycel ausbilden.


Problemlose Mehltau-Bekämpfung


Aufgrund der für den Mehltaupilz ungünstigeren Witterungsbedingungen wie hohe Niederschläge kann ein Großteil der Konidien nicht keimen, daher der geringere Befall. Eine Bekämpfung am Bodensee ist daher unproblematisch, wenige Applikationen, beginnend mit Schwefel bereits vor der Blüte und dann nach der Blüte fortgeführt, aber auch Azole wie Systhane und Topas reichen aus, um die Befallsgefahr einzudämmen. Strobilurinhaltige Produkte wie Flint, aber auch Consist Plus unterstützen die Regulierung.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.