Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter

Deutsch-russische Zusammenarbeit im Saatgutsektor wird vertieft

Vom 13. bis 15. Juli 2016 besuchte eine deutsche Delegation die Panrussischen Feldtage in der Region Altai. Das russische Landwirtschaftsministerium hatte hierzu eingeladen. Mit dem Austausch soll die deutsch-russische Zusammenarbeit im Saatgutbereich intensiviert werden.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
BDP
Artikel teilen:

Neben dem Delegationsleiter Dr. Hermann Freudenstein, Referatsleiter für Nationale und Internationale Sorten- und Saatgutangelegenheiten im Bundessortenamt, waren auf deutscher Seite als weitere Delegationsteilnehmer Torsten Spill, Vorsitzender des BDP-Lenkungsausschusses für Russland, Dieter Rücker, Referent für Internationale Angelegenheiten des BDP, Sergei Platonov, politischer Koordinator des BDP in der Russischen Föderation, Burkhard Flüß, Vertreter der AHK für den Föderationskreis Wolga, sowie Dr. Henner Kobusch, Unternehmensvertreter, mitgereist. „Diese wechselseitigen Besuche finden jährlich mit organisatorischer Unterstützung des BMEL-Kooperationsprojekts „Deutsch-russischer agrarpolitischer Dialog“ statt und sind von großer Bedeutung für unsere Zusammenarbeit“, erläutert Rücker.
 
Die Zusammenkünfte mit russischen Ansprechpartnern vor Ort sind besonders wichtig, um die Beziehungen weiter zu stärken. Dazu gehörten Treffen mit Sergei Dankvert, Leiter von RosSelkhozNadzo, der russischen Aufsichtsbehörde für Tier- und Pflanzengesundheit, Pyotr Chekmaryov, Direktor der Pflanzenbauabteilung des russischen Landwirtschaftsministeriums, Alexander Lukyanov, Vize-Gouverneur der Region Altai, Vitaly Voloschenko, Vorsitzender des russischen Sortenamtes und Alexander Malko, Direktor der russischen Saatgutzertifizierungsbehörde. Die Delegationsmitglieder besuchten den Vermehrungsbetrieb „Komsomolskoye" und das Landwirtschaftliche Forschungsinstitut der Altai-Region. Es fand ein guter Meinungsaustausch über die Organisation von Pflanzenzüchtung und Saatgutproduktion in Russland und Deutschland statt. Außerdem wurden Vereinbarungen über einen Erfahrungsaustausch und die weitere Zusammenarbeit getroffen.
 
Der Round Table „Interaktion des Sortenamtes mit den berufsständischen Vertretungen“ bot Gelegenheit zur intensiven Diskussion über Themen der bilateralen Kooperation. „Dabei wurde besonderes Augenmerk auf die Voraussetzungen für die Zulassung von Sorten auf dem russischen und westeuropäischen Markt sowie auf Fragen der Finanzierung von Züchtungsforschung gelegt“, berichtet Rücker weiter. Die Ergebnisse dieser Diskussionen werden Eingang in eine Resolution als Ergebnis dieses Round Tables finden, in der spezielle Maßnahmen zur Verbesserung des Zusammenwirkens zwischen dem deutschen und dem russischen Saatgutsektor herausgearbeitet werden sollen.
 
Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e. V. (BDP)

Der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.V. (BDP) mit Sitz in Bonn und Berlin ist die berufsständische Vertretung der rund 130 deutschen Pflanzenzuchtunternehmen und Saatenhändler aus den Bereichen Landwirtschaft, Gemüse und Zierpflanzen. Mit einer F&E-Quote (Forschung & Entwicklung) von 15,1 Prozent gehört die Pflanzenzüchtung zu den innovativsten Branchen in Deutschland. Rund 5.800 Beschäftigte finden in ihr einen Arbeitsplatz und legen mit ihrer Tätigkeit die Basis für eine erfolgreiche Landwirtschaft und die darauf folgenden Stufen der Wertschöpfungskette.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.