Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Herbizidresistenzen

Wie man die Wirksamkeit der Mittel erhalten kann

Herbizidresistenzen lassen ganze Wirkstoffgruppen weltweit wegbrechen. Besonders in Nord- und Südamerika, Australien und zunehmend Europa ist betroffen. Dieses Phänomen besonders auf den Flächen die seit Jahren intensiv in engen Getreidefruchtfolgen bewirtschaftet werden. Neben den Wirkstoffgruppen der ACCase-Hemmer und Photosynthesehemmer sind zunehmend die ALS-Hemmer resistenzgefährdet. Gründe hierzu und mögliche Vermeidungsstrategien finden Sie in dem nachfolgenden Beitrag.

Veröffentlicht am
Wolber
Betroffen gegen zahlreiche Wirkstoffgruppen sind besonders die Ungräser wie Ackerfuchsschwanz, Windhalm und neuerdings auch Hirsen und Flughafer und Weidelgrasarten. Mittlerweile sind auch weitere Unkrautarten wie Schwarzer Nachtschatten und Weißer Gänsefuß gegen Photosynthesehemmer resistent, vor allem gefährdet ist die Wirkstoffgruppe der ALS-Hemmer. Hier reagieren Kamillearten, Vogelmiere, Amarant und Ackersenf durch einseitige Selektion von ALS-Hemmern. Mittelfristig werden in Deutschland auch Herbizidresistenzen in Kornblumen, Mohn, und Trespen zu erwarten sein. Die Wirkstoffgruppen werden nach HRAC in Gruppen eingeteilt. Die Beschreibungen der Wirkstoffgruppen und deren Resistenzrisiko entnehmen Sie bitte der Anlage Dem regelmäßigen...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.