Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Pflanzenschutz aktuell

Wintergetreide auf Krankheiten prüfen

Nach Kälte und Regenfällen sollten Sie Wintergetreidebestände auf Krankheiten kontrollieren. Bislang war der Befall gering.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
BVL/Minardi
Artikel teilen:

Aktuelle Hinweise geben auch die Landwirtschaftsämter in ihrem Warndienst. Im Merkblatt „Integrierter Pflanzenschutz 2017“ sind in Tabelle 12 auf den Seiten 20 und 21 die Mittelwirkungen gegen die verschiedenen Erreger zusammengestellt.

Blattseptoria und Gelbrost

Wenn im früh gesäten Winterweizen bereits jetzt Behandlungen gegen Blattseptoria erforderlich werden, können Capalo, Input Classic u.a. zur Anwendung kommen. Die Mittel erfassen zudem Gelbrost, Mehltau und die Halmbruchkrankheit.

Wenn Befallsnester mit Gelbrost sichtbar sind, sind Behandlungen mit einem Rostmittel, z.B. Amistar Opti, Credo, Eleando, Folicur, Gladio, Matador, Proline u.a. durchzuführen. Bei gleichzeitigem Mehltaubefall ist eine Tankmischung mit einer Teilmenge von Talius oder Vegas sinnvoll.

Mehltau, Blatt- und Netzflecken

In der Wintergerste sollten Sie auf Mehltau, Blatt- und Netzflecken besonders achten. Wenn eine Fungizidbehandlung erforderlich ist, können z.B. Input Classic, Fandango oder Gladio vorgelegt werden. Werden noch Wachstumsregler zugemischt, ist deren Aufwandmenge zu reduzieren. Auf Flächen mit einem geringen Krankheitsdruck kann man mit der Behandlung bis zum Erscheinen des Fahnenblattes oder bis zum Grannenspitzen warten.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.