Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Blattkrankheiten

    • Blattkrankheiten-Monitoring Gut entwickelt

      Blattkrankheiten Blattmonitoring Zuckerrüben

      Die meisten Rübenschläge in Baden-Württemberg haben in der vergangenen Woche keinen Niederschlag gesehen. Dies macht den Rüben in der Mittagshitze zu schaffen. Teilweise sind jedoch auch schlafende Rüben am Morgen zu beobachten, was auf eine SBR-Infektion hindeutet.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Cercospora-Blattfleckenkrankheit Rübenblätter im Blick behalten

      Blattkrankheiten Cercospora Zuckerrüben

      Die warmen und inzwischen auch feuchten Bedingungen in diesem Sommer begünstigen leider auch Cercospora-Infektionen. Neben der Witterung hat auch die Anbaudichte auf Gemarkungsebene einen sehr großen Einfluss auf den Infektionsdruck. Die Wirkungsdauer der Fungizide darf nicht überschätzt werden.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Blattkrankheiten-Monitoring Aufruf für alle Rüben-Anbauregionen

      Blattkrankheiten Blattmonitoring Zuckerrüben

      In den Regionen Strohgäu/Mittlerer Neckar, Heilbronn/Kraichgau sowie im Rheintal wurde die aktuelle Schadschwelle von fünf Prozent befallener Blätter an der Mehrzahl der Standorte bereits überschritten. Daher erfolgte dort schon in der Vorwoche ein entsprechender Kontrollaufruf.

    • Systemische Wirkstoffe wie z. B. Prothioconazol werden nur in lebendem Pflanzengewebe transportiert. In das abgestorbene Gewebe der Cercospora-Blattflecken (siehe Foto) kann der Wirkstoff daher nicht von der Pflanze hinein transportiert werden. Deshalb sollte eine Behandlung möglichst frühzeitig erfolgen.

      Rüben unter Beobachtung Bestände vor Blattkrankheiten schützen

      Blattkrankheiten Pflanzenschutz Zuckerrüben

      Nachdem die Reihen geschlossen sind, meist ab Mitte Juni, beginnt die wichtige Kontrolle der Zuckerrüben auf Blattkrankheiten. Die Infektionsgefahr für Cercospora-Blattflecken ist bei Temperaturen zwischen 25 und 35 °C und einer hohen Luftfeuchtigkeit über mehrere Stunden besonders hoch. Zudem...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Die Gummirübenkrankheit sorgte auch 2024 für gummiartige Rübenwurzeln und Ertragsverluste.

      Hackfrüchte SBR und Stolbur breiten sich aus

      Ackerbau Blattkrankheiten Gemüse Kartoffeln Pflanzenkrankheiten Schädlinge Zuckerrüben

      Im vergangenen Jahr breiteten sich die Gummirübenkrankheit und SBR weiter in Baden-Württemberg in Zuckerrüben aus. Die Erreger befallen aber auch Kartoffeln und Gemüse.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Zuckerrübenservice Kampagnestart in Sichtweite

      Blattkrankheiten Cercospora Zuckerrüben

      Mit dem nahenden Kampagnestart am 16. September 2024 stehen wichtige Entscheidungen zur Pflanzenschutzstrategie an. Die aktuellen Bedingungen und Erfahrungen aus den Vorjahren geben klare Hinweise, wie in den kommenden Wochen vorzugehen ist.

    • Temperaturen teilweise über 30 °C Ausbreitung von Cercospora verhalten

      Blattkrankheiten Blattmonitoring Cercospora Zuckerrüben

      Vergangene Woche gab es einen Wechsel zwischen heißen und milden Temperaturen. Niederschläge fielen nicht an allen Rübenstandorten. Daher ist die Ausbreitung von Cercospora auf den meisten Schlägen verhalten, auch wenn auf fast jedem Blatt mindestens ein Blattfleck zu finden ist.

    • Zuckerrüben-Service Cercospora breitet sich weiter aus

      Blattkrankheiten Blattmonitoring Cercospora Zuckerrüben

      Die letzten Tage mit feuchter und warmer Witterung haben ideale Bedingungen für die Ausbreitung von Pilzbefall geschaffen, was zu einem weiteren Anstieg der Cercospora-Befallswerte auf den Monitoring-Standorten führte. Auf einigen Flächen sind inzwischen kaum noch Blätter ohne Cercospora-Befall zu...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Zuckerrüben-Service Hitze bremst Blattkrankheiten

      Blattkrankheiten Blattmonitoring Cercospora Zuckerrüben

      Die derzeitige Witterung in Baden-Württemberg, geprägt von trockenen und heißen Tagen, hat die Verbreitung von Pilzkrankheiten in den Zuckerrübenfeldern verlangsamt. Diese Wetterbedingungen spiegeln sich in den aktuellen Boniturergebnissen wider, die nur einen leichten Anstieg der...

    • Krankheiten bei Zuckerrüben Blattapparat im Blick behalten

      Blattkrankheiten Cercospora Zuckerrüben

      Der Blattapparat der Zuckerrüben muss in diesem Jahr besonders im Auge behalten werden, da Pilzkrankheiten wie Cercospora und die durch Zikaden übertragene Stolbur-Krankheit vielerorts erhebliche Schäden verursacht haben. Während Cercospora durch die feucht-warmen Bedingungen stark begünstigt...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Zuckerrüben-Service Schadschwelle überschritten

      Blattkrankheiten Cercospora Rüben

      Das für pilzliche Infektionen vorteilhafte Wetter in den vergangenen Wochen zeigt nun seine Auswirkungen. In den Regionen Rheintal, Heilbronn/Kraichgau und Strohgäu/Mittlerer Neckar haben rund die Hälfte der bonitierten Schläge eine Cercospora-Befallshäufigkeit von etwas über fünf Prozent gezeigt....

    • Notfallzulassung nach Artikel 53 Jetzt gegen Blattflecken zugelassen

      Blattkrankheiten Cercospora Pflanzenschutz Zuckerrüben

      Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat den Pflanzenschutzmitteln Funguran Progress (Wirkstoff: Kupferhydroxid), Grifon SC (Wirkstoffe: Kupferoxychlorid und Kupferhydroxid) und Yukon (Wirkstoffe: Kupfersulfat, dreibasisch und Schwefel) eine Zulassung gegen die...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gesunde Zuckerrübenpflanze

      Pflanzenschutz aktuell In Rüben auf Cercospora-Blattflecken achten

      Ackerbau Blattkrankheiten Cercospora Pflanzenschutz Zuckerrüben

      Zurzeit sind häufiger bakterielle und nur vereinzelt Cercospora-Blattflecken auf den Rübenblättern zu finden. Die Gewitter haben jedoch viel Regen gebracht und mit den steigenden Temperaturen und weiteren Niederschlägen nimmt die Infektionsgefahr zu. Ab Warndienstaufruf müssen die Bestände...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Der Befall mit Septoria kann beim Weizen Ertragsverluste bis minus 30% verursachen.

      ACKERBAU-TELEGRAMM Septoria-Befall überwachen

      Ackerbau Blattkrankheiten Getreide

      Septoria tritici ist der Erreger der Blattdürre auf Weizen, Triticale, Roggen und Gräsern. Um Ertragsverluste zu vermeiden, sollte man den Befall stets im Blick behalten und auf aktuelle Warndienstaufrufe achten.

    • Pflanzenschutz aktuell Startschuss für Kontrollen in Zuckerrüben

      Ackerbau Blattkrankheiten Cercospora Pflanzenschutz Zuckerrüben

      Im Rheintal wurde erster Cercospora-Befall an Rübenblättern festgestellt. Wenn Niederschläge oder Tau für Blattnässe sorgen, ist mit zunehmendem Befall zu rechnen. Wird in einem Gebiet die Schadensschwelle (bis Ende Juli 5 Prozent) überschritten, ruft die Südzucker zu eigenen Kontrollen auf Befall...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.