Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Porenstruktur erhalten

Diese Technik schont den Boden

Die „65. Weltpflügermeisterschaft“ kürte die Besten der traditionellen Form der Bodenbearbeitung. Dort zeigte die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) auch moderne, bodenschonende Agrartechnologie.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Eine Reifendruckregelanlage, die an der Front eines Gespanns aus Traktur und Schleppschlauch-Güllefass befestigt ist.
Eine Reifendruckregelanlage, die an der Front eines Gespanns aus Traktur und Schleppschlauch-Güllefass befestigt ist.J. Klein
Artikel teilen:

„Es ist ein Entwicklungsstand erreicht, bei dem die Reifen oft an ihre Grenzen stoßen, die enorme Zugleistung der Traktoren verfügbar zu machen. Hier sind Alternativen gefragt“, erläutert HfWU-Professor Dr. Albert Stoll. Solche alternativen Fahrwerkskonzepte konnten Interessierte am Stand der HfWU auf dem Gelände der Pflügerweltmeisterschaft in Beschau nehmen. Die Hersteller John Deere, Case und Claas hatten die entsprechenden Schlepper aufgefahren.

Raupen verteilen den Druck


Raupenlaufwerke zum Beispiel haben aufgrund der großen Aufstandsfläche eine bessere Traktion und oft einen geringeren Bodendruck als Standardreifen“, führt Stoll weiter aus. Voll- oder Teil-Raupenfahrwerke erlaubten zudem einen schonenden Einsatz von Traktoren unter nassen Einsatzbedingungen, im Herbst oder in der Landschaftspflege in Moorgebieten.

Reifendruck-Regler

Eine weitere Möglichkeit, den Bodendruck der Reifen zu verringern, ist eine Reifendruckregelanlage. Mit ihr kann der Reifeninnendruck an die jeweiligen Einsatzbedingungen angepasst werden und so der Bodenverdichtung entgegengewirkt werden, zudem trägt der jeweils passende Reifendruck zu einer effizienteren Feldbewirtschaftung und geringerem Kraftstoffverbrauch bei.

Eigene Spur für jedes Rad

Bei einem weiteren Fahrwerkskonzept, das die HfWU präsentierte, können alle vier Traktor-Räder gelenkt werden. Diese Allradlenkungen erlauben eine Schrägstellung des Traktors, die auch Hundegang genannt wird. Damit fährt jedes Rad in einer eigenen Spur und die Last des Fahrzeugs wird entsprechend großflächig verteilt.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.