Kissabel mit guter Ernte
- Veröffentlicht am
Die Ernte in Deutschland war optimal, kommentiert Dirk Zabel, Leiter Sorteninnovation am Deutschen Obstsorten Konsortium. „Wir sind sehr zufrieden mit der exzellenten Qualität in diesem Jahr, vor allem für Kissabel Rouge, sowohl im Hinblick auf die Farbe als auch auf den Geschmack“, bestätigt Zabel. „Die ersten Tests, die Edeka einbezogen haben, brachten ein hervorragendes Feedback. Wir haben sehr hohe Erwartungen für alle Kissabel-Sorten, und in den nächsten Jahren werden wir weitere Apfelbäume pflanzen.“
Unterschiedliche Favoriten in verschiedenen Ländern
Auch im Vereinigten Königreich war die Ernte positiv. „Aktuell ist der britische Markt auf Kissabel Jaune und Orange fokussiert, denn das Klima ist ideal, um dem Fruchtfleisch dieser Sorten eine optimale Farbe zu verleihen“, erklärt Robert Jarvis von Greenyard Fresh. Insgesamt wurde die Kissabel-Ernte sehr positiv aufgenommen. Sie wird über diverse britische Retailer wie Tesco, M&S, Waitrose, Coop und Aldi vertrieben.
Die Produktion steigt auch in Frankreich. “Wir können noch keine kommerzielle Produktion vorweisen, aber über Tests und Besuche während der Ernte 2018 haben wir hervorragendes Feedback erhalten”, berichtet Frederic Aubert, technischer Leiter von Blue Whale. „2019 wird unsere erste Saison mit einer Produktion von rund 200 Tonnen, und damit können wir dann mit den kommerziellen Tests für Kissabel auf dem französischen Markt starten.“
Auch in der Schweiz macht der Anbau von Kissabel Fortschritte. „Die Ernte war positiv, besonders für Kissabel Jaune mit Früchten von sehr guter Qualität. Auch Kissabel Orange hat mit einer homogenen Färbung des Fruchtfleischs gute Ergebnisse geliefert“, bestätigt Jeanne Giesser von Fenaco Léman Fruits. „Wir haben ein vortreffliches, interessantes Produkt, das von der Kundschaft gut angenommen wird. Dank der technischen Weiterentwicklung in den nächsten Jahren werden wir den Kunden und Verbrauchern einen noch attraktiveren Apfel anbieten können.“
„In Italien war die Ernte für Kissabel Rouge sowohl in Bezug auf die Qualität als auch auf den Ertrag positiv“, berichtet Luca Lovatti von NovaMela, „und wir sammeln weiter Erfahrung im Bereich Agronomie und Lagerfähigkeit. Wir möchten den Verbrauchern das beste Erlebnis im Hinblick auf Farbe, Konsistenz und Geschmack bieten.“
„Zurzeit liegt unser Fokus auf Kissabel Rouge“, erklärt Josep Maria Benet, technischer Leiter von Nufri in Spanien. „Wir führen Tests in verschiedenen Höhenlagen und unter unterschiedlichen Klimabedingungen durch, um die ideale Anbauregion für diesen Apfel mit dem überraschend roten Fruchtfleisch zu finden, auf den der Markt wartet.“
Rotfleischige Sorten auch überm großen Teich
In diesem Herbst wurden die Kissabel-Sorten auch in den Vereinigten Staaten geerntet. „Wir arbeiten daran, die erforderlichen Aspekte für den Anbau der Sorten mit rotem Fruchtfleisch weiter zu perfektionieren. Wir haben einige aufregende Entdeckungen gemacht, mit denen wir die Reaktion der Kissabel-Sorten auf unser Klima entscheidend verbessern konnten“, bemerkt Dale Goldy, Vorsitzender des Best Practices Komitees, NBT Coop. „Pflanzungen für die Vermarktung werden voraussichtlich im Jahr 2021 beginnen, so dass wir die ersten Kissabel-Äpfel um das Jahr 2023 auf den Markt bringen werden.“
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.