Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Arbeitskalender Weinbau

Tipps für den Juli

Im Juli stehen unter anderem das Laubwandmanagement und die Ertragsregulierung im Fokus. Hier die aktuellen Weinbautipps:
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Starkes Entblättern nur bis zur Erbsengröße.
Starkes Entblättern nur bis zur Erbsengröße.Hanns-Christoph Schiefer
Artikel teilen:

Laubarbeiten

Nachdem nun die Triebe eine fast durchgehende Laubwand gebildet haben, muss für eine ausreichende Belichtung und Belüftung gesorgt werden. Um später gesunde und gut durchgefärbte Trauben ernten zu können, sind überzählige Triebe und Verdichtun-gen zu entfernen. Eine Teilentblätterung sollte jetzt nur noch mit Bedacht vorgenommen werden, da die Gefahr von Sonnenbrandschäden ab dem Rebstadium Erbsengröße hoch ist. Ab dem Reifebeginn sollte die Entblätterung fortgesetzt werden. Vor allem beianfälligen Sorten für Kirschessigfliegenbefall ist die gute Belichtung und Belüftung der Traubenzone eine der wichtigsten Vorsorgemaßnahmen.

Bodenpflege

Die Bodenpflege muss jetzt im Sommer besonders auf die Wasserverfügbarkeit ausgelegt sein. In begrünten Anlagen sollte bei guter Wasserversorgung nicht zu häufig gemulcht werden, bei trockenen Bedingungen ist es besser tief zu mulchen. Eine späte Bodenbe-arbeitung ist zu vermieden, damit möglichst kein zusätzlicher Stickstoff mobilisiert wird und somit die Bildung kompakten Trauben nicht zusätzlich gefördert wird. Ein spätes Freisetzen von Stickstoff fördert auch das späte Laubwachstum und erhöht die Botrytis-gefahr. Bei Neuansaat von Begrünungen (zum Beispiel in Wasserschutzgebieten) sollte aus Gründen der Erosionsvermeidung auf die Fräse verzichtet werden. Eine notwendige Bodenbearbeitung mittels Kreiselegge und anschließender Einsaat kann möglichst flach mit der Kreiselegge durchgeführt werden.

Ertragsregulierung

Die Niederschläge waren im Juni regional sehr unterschiedlich. Der Traubenansatz ist in vielen Rebanlagen sehr gut. Die guten Blühbedingungen lassen auf hohe Traubenge-wichte schließen. Ab dem Weichwerden oder Verfärben der Trauben können die Reban-lagen ausgedünnt werden. Ein etwas späteres Ausdünnen ist sinnvoll, da ansonsten die zur Verfügung stehende Energie in die noch vorhandenen Trauben gesteckt wird. Frü-hes Ausdünnen führt zu einem höheren Beerengewicht und nicht zu einer Qualitäts-steigerung. Bei beginnendem Trockenstress sollten die Ausdünnmaßnahmen vorgezo-gen werden. Für eine Ertragsprognose sind in der Tabelle sind die Varianz und der Durchschnitt der Traubengewichte aufgeführt.

Traubengewichte der Standardsorten in g
Sorte/Jahr 2014 2015 2016 2017 2018 Mittel 1990-jetzt Mittlerer Schwankungsbereich
Riesling 149 143 168 164 154 138 112-159
Kerner 173 174 211 254 221 194 145-216
Müller-Thurgau 200 221 277 211 204 212 143-236
Dornfelder 281 300 384 312 338 300 282-416
Trollinger 345 511 598 482 545 408 322-506
Lemberger 233 336 301 281 254 255 193-314
Schwarzriesling 146 133 158 206 168 151 107-197
Spätburgunder 193 217 206 207 229 160 114-187
Sauvignon blanc 185 125 168 178 148 153 142-155

Die Traubengewichte können je nach Vitalität der Rebanlage stark variieren. Jung, wüchsige Bestände haben oft besonders hohe Traubengewichte. Wo stark ausgedünnt wird, muss für die verbleibenden Trauben von den höheren Werten ausgegangen werden. Botrytis- sowie Essigfäulebefall kann die Traubengewichte stark beeinträchtigen. 

Noch mehr Arbeitshinweise für den Weinbau lesen Sie in BWagrar 27/2019.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.