Kreis Esslingen für gelbes Band ausgezeichnet
- Veröffentlicht am
Insgesamt 131 Ideen wurden für den Zu gut für die Tonne!–Bundespreis eingereicht. Daraus hat die Jury unter Vorsitz von Bärbel Dieckmann, ehemalige Präsidentin der Welthungerhilfe, 14 Projekte als Finalisten ausgewählt. Der Preis wurde in den Kategorien Produktion & Landwirtschaft, Handel, Gastronomie, Gesellschaft & Bildung sowie Digitalisierung verliehen. Zwei Förderpreise mit einem Preisgeld von insgesamt 15.000 Euro wurden unter den in den Kategorien Nominierten vergeben.
Gewinner in der Kategorie Landwirtschaft
In der Kategorie Landwirtschaft und Produktion gewann das Landratsamt Esslingen mit dem Projekt „Gelbes Band: Ernteprojekt auf Streuobstwiesen im Landkreis Esslingen“. Dabei haben Bewirtschafter von Streuobstflächen die Möglichkeit, ihre Bäume zum Abernten für die Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen. Sie markieren die Bäume mit einem „Gelben Band“ um so anzuzeigen, dass dieser Baum für alle gratis und ohne Rücksprache mit dem Besitzer zum Ernten freigegeben ist, ohne ein schlechtes Gewissen zu haben. Die gelben Bänder zum Befestigen an den Obstbäumen können kostenlos auf den Rathäusern der beteiligten Gemeinden abgeholt werden. Damit sorgt dieses Projekt dafür, dass weniger Obst ungenutzt auf den Wiesen verdirbt. Denn nicht selten benötigen die Bewirtschafter die heranreifenden Obstmengen nicht komplett oder sie können aus Altersgründen das Obst nicht mehr ernten.
Preis zum fünften Mal vergeben
Der in diesem Jahr bereits zum fünften Mal vergebene Preis an kreative Lebensmittelretterinnen und -retter zielt darauf ab, die täglich entstehenden Lebensmittelabfälle zu reduzieren. Dabei achtete die Jury dieses Mal besonders darauf, ob die eingereichten Ideen eine Vorbildwirkung haben und auch in ähnlichen Kontexten angewendet werden können. Denn es gilt, die Ideen aus der Nische in die breite Umsetzung zu bringen.
Jährlich fallen in Deutschland entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette rund zwölf Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle an, sechs Millionen davon allein in Privathaushalten. Wie Verbraucherinnen und Verbraucher die Lebensmittelverschwendung reduzieren können, zeigt Zu gut für die Tonne! bereits seit 2012. Unter www.zugutfuerdietonne.de finden Interessierte Fakten zur Lebensmittelver-schwendung, Tipps für einen nachhaltigeren Umgang mit Lebensmitteln sowie kreative Rezepte für beste Reste.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.