Welche Winterweizen-Sorte darf es sein?
Die Sortenwahl ist (nicht nur) im Weizenanbau das Fundament einer erfolgreichen und rentablen Produktion. Um die für Ihren Betrieb optimalen Sorten zu finden, ist es jedoch nötig die eigenen Ziele sowie die standörtlichen Gegebenheiten zu kennen. Der wohl wesentlichste Einflussfaktor auf die Sortenwahl ist das Produktionsziel. Hier muss geklärt werden, ob das Erntegut in der Lebens- oder Futtermittelproduktion Verwendung finden soll und welche Qualitätsvorgaben zu erfüllen sind.
Weiterer wichtiger Einflussfaktor der Sortenwahl ist die Stellung des Weizens innerhalb der Fruchtfolge. Hierbei beeinflusst die Vorfrucht unter anderem den Saattzeitpunkt (Frühkartoffeln-Körnermais), Nährstoffverfügbarkeit (Ackerbohnen-Körnermais) sowie potenzielles Krankheitsaufkommen (Winterraps-Weizen). Auch die beabsichtigte Nachfrucht wirkt sich über denSaatzeitanspruch sowie die Zeitspanne für notwendige Bearbeitungsmaßnahmen zumindest indirekt über den Reifezeitpunkt auf die Sortenwahl aus.
- Veröffentlicht am

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.