Ackerbau-Telegramm
Effizienter dank Agroforst
Durch die Kombination ackerbaulicher Kulturen mit Bäumen in einem Agroforstsysteme können bei geschickter Kombination vielfältige Vorteile realisiert werden. Dies war bereits früheren Generationen bekannt, wovon u.a. die im Württembergischen lange Zeit vorkommenden Streuobstäcker zeugten. Aufgrund zunehmender Mechanisierung und dem Auftreten von Landmaschinen mit größeren Arbeitsbreiten, sind diese Systeme allerdings nach und nach aus unserer Agrarlandschaft verschwunden. Neben Problemen bei der Mechanisierung kann es in ungünstig zusammengesetzten Agroforstsystemen zu verzögerter Reife oder Ertragsreduktionen durch Beschattung sowie Wasser- und Nährstoffkonkurrenz kommen. Jedoch stehen diesen Problemen gewichtige Vorteile wie z.B. der Erosionsschutz, verminderte Nährstoffverluste, Speicherung von CO2 oder einer Steigerung der Biodiversität gegenüber. Moderne Agroforstsysteme integrieren Bäume auf geschickte Weise in das Produktionssystem, wodurch ein hohes und sicheres Ertragsniveau erreicht wird.
- Veröffentlicht am

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.