Abschluss des NID für Getreide und Winterraps
- Veröffentlicht am

Auf geplanten oder bereits gesäten Körnermaisflächen wurde ein durchschnittlicher Nitrat-N-Gehalt von 52 kg N je ha gemessen. Somit ist der Wert im Vergleich zur Vorwoche relativ konstant geblieben. Für Silomais liegt der Nitrat-N-Gehalt bei 74 kg N je ha. Hier ist erneut ein deutlicherer Anstieg (im Vergleich zur Vorwoche) zu erkennen.
Der Anstieg könnte mit der regional unterschiedlichen Erwärmung der Böden einhergehenden Mineralisierung begründet werden. Gerade auf Silomaisflächen werden oft langjährig organische Düngemitteln aufgebracht. Aus diesem Grund kann auch das Mineralisationspotential dieser Flächen höher sein, als bei rein mineralisch gedüngten Standorten. Die starken regionalen Unterschiede bei den geplanten Maisflächen sind besonders zu beachten.
Am 30. April beginnt die Beprobung von Mais nach der „späten Nmin-Methode“. Diese Werte werden allerdings nicht für die vorliegenden Auswertungen herangezogen, da die beprobten Standorte meist bereits vor der Probennahme eine Startdüngung erhalten haben.
Bitte beachten Sie zur späten Nmin-Methode folgende Hinweise:
- Die Probenahme soll frühestens im 4-Blatt-Stadium erfolgen, wobei zwischen Saat- und Messtermin mindestens 4 Wochen liegen müssen.
- Bei einer vorangegangenen Reihendüngung muss die Beprobung exakt zwischen den Reihen durchgeführt werden.
- Die Proben müssen schnellstmöglich zum Labor. Die Kühlkette darf nicht unterbrochen werden. Notfalls die Proben in einer Gefriertruhe zwischenla-gern.
Für Saatmais sind die Nitrat-N-Gehalte innerhalb der einzelnen Ertragsspannen relativ vergleichbar, daher wird diese Woche der Mittelwert berichtet.
Tabelle 1: Nitratgehalte in 0 - 90 cm Bodentiefe Mitte bis Ende April 2021
Kulturen | NID-Region | kg N/ha |
---|---|---|
Körnermais | Mittel Baden-Württemberg | 52 (22- 17- 13) |
Rheinebene | 57 (24- 19- 14) | |
Unterland/Gäulandschaften | 47 (21- 15- 11) | |
Silomais | Mittel Baden-Württemberg | 74 (31- 24- 19) |
Geringere Alb, Baar, Heuberg, Schwarzwald | 70 (36- 25- 9) | |
Bessere Alb, Donau/Iller, Hohenlohe | 85 (36- 27- 22) | |
Oberland/Bodensee | 58 (25- 19- 14) | |
Unterland/Gäulandschaften | 77 (31- 25- 21) | |
Saatmais | Mittel Baden-Württemberg | 53 (23- 18- 12) |
Kartoffeln | Mittel Baden-Württemberg | 35 (21- 14) |
Unterland/Gäulandschaften | 36 (22- 14) | |
Reben | Mittel Baden-Württemberg | 14 (8- 6) |
Bauland | 8 (4- 4) | |
Rheinebene | 21 (11- 10) | |
Unterland/Gäulandschaften | 13 (7- 6) | |
Stand 26.04.2021 Zeitraum: KW 14 - 16 |
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.