Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Nachbau von Bio-Getreide

Kranke Körner im Blick behalten

Gesundes Saatgut ist wichtig für einen erfolgreichen Nachbau. Wer Weizen, Dinkel, Emmer, Gerste, Hafer und Roggen nachbauen will, sollte das als Saatgut vorgesehene Getreide daher stets auf wichtige Krankheiten wie Steinbrand untersuchen (lassen). Tritt ein Befall auf, eignet es sich nicht zur Saatgutgewinnung.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Mit Steinbrand befallene Pflanzen (l.) drischt man am besten separat und zum Schluss. Die Sporen dürfen nicht ins Lager gelangen. Von diesem Haferbestand mit Flugbrand (r.) darf kein Nachbausaatgut geerntet werden.
Mit Steinbrand befallene Pflanzen (l.) drischt man am besten separat und zum Schluss. Die Sporen dürfen nicht ins Lager gelangen. Von diesem Haferbestand mit Flugbrand (r.) darf kein Nachbausaatgut geerntet werden.Gapp
Artikel teilen:

Nachbausaatgut von Weizen, Emmer und Dinkel müssen Sie immer auf Steinbrandsporen untersuchen lassen. Wer hier spart, der spart am falschen Ende. Jedes Jahr landen Dinkel, Weizen oder Emmer mit Steinbrand aufgrund mangelnder Nachbaupflege im Futtertrog oder in Biogasanlagen.

Steinbrand - mehr als 500 Sporen gehören nicht ins Saatgut!

Bei einem Besatz bis zu etwa 500 Sporen können Sie das Saatgut mit öko-zulässigen Mitteln beizen. Partien mit höherem Sporenbesatz sind als Saatgut ungeeignet. Beizen empfiehlt sich in folgenden Situationen:

  • bei Saatgutvermehrung ab einer Spore; im übrigen Anbau ab zehn Sporen,
  • bei zurückliegendem Steinbrandbefall auf der Fläche mit höherem Sporenpotenzial im Boden und in Fruchtfolgen mit hohem Getreideanteil.

Beizmittel für den Ökolandbau

Folgende Beizmittel sind im Ökolandbau zugelassen (Stand April 2021):

  • Tillecur für Weizen und Dinkelsaatgut gegen Steinbrand. Das Pflanzenstärkungsmittel auf Basis von Gelbsenfmehl bringt bei Weizen zuverlässig hohe Wirkungsgrade bis 96 Prozent gegen Stink-Steinbrand.
  • Cerall für Weizen-, Roggen- oder Triticalesaatgut gegen Fusariumarten, Septoria nodorum und Steinbrand.
  • Cedomon für Gerste, Dinkel und Hafersaatgut gegen Fusariumarten, Steinbrand und Septoria nodorum.

Cerall und Cedomon enthalten lebende Bakterien (Pseudomonas) als Gegenspieler zu saatgutbürtigen Pathogenen. Fehler bei der Anwendung der empfindlichen Bakterien-Produkte können die Wirkung vermindern.

Recht: Was gilt für den Öko-Getreidenachbau?

Was ist besser: Getreide-Saatgut kaufen oder selber nachbauen?

Darauf sollten Sie achten, damit der Getreide-Nachbau gelingt.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.