Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Hack- und Striegeltag des RP Tübingen und anderen Veranstaltern

Die Geräte werden immer besser

Mit viel Aufwand und Professionalität gingen die Verantwortlichen an den Hack- und Striegeltag heran. Kurzerhand entstand 2021 eine Filmproduktion als Gemeinschaftsproduktion des Regierungspräsidiums (RP) Tübingen, des Haupt- und Landgestüts Marbach, des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg (LTZ) und des Landratsamtes Reutlingen. Hacken und Striegler wurden bei der Arbeit zu gezeigt, unter anderem beobachtet von Drohnenaugen aus der Vogelperspektive.

Lesen Sie hier mehr zu den elf Striegel- und Hackgeräten, die virtuell vorgestellt und bei der Arbeit beobachtet wurden. Die Geräte in verschiedenen Perspektiven können Sie als Bild anklicken. Wenn Sie diese Maschinen im Überblick sehen möchten, klicken Sie das pdf an.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Videodrehs
VideodrehsRP Tübingen
Artikel teilen:

Herausfordernd sei der Einsatz am Standort auf der Schwäbischen Alb gewesen mit tiefgründigem Humus an der einen Stelle und flachgründigen, steinigen Böden an anderen Stellen, sagte Moderator Tobias Bahnmüller vom RP Tübingen. Während des Drehens änderten sich zudem die Bedingungen. Die Vorführung erfolgte in einem Bestand von Sommergerste, der mit einem betriebsüblichen Reihenabstand ausgesät worden war. Untergliedert wurde die Vorführung in eine Striegel- und eine Hacksequenz.

Die Striegelsequenz

In der Striegelsequenz stellte die Firma Horsch ihr Modell Cura 12 ST vor mit zwölf Metern Breite. Im nächsten Jahr soll es von sechs bis 24 m Breite zur Verfügung stehen. Der Striegel besteht aus einem soliden Rahmen. Er ist mittig gelagert. Besonderheit ist das oben auf dem Rahmen aufliegende Federsystem, an dem die einzelnen Zinken befestigt sind. In jeder sichtbaren Feder ist eine weitere Feder versteckt. Der Abstand von Zinke zu Zinke liegt bei 28 cm. Der Schardruck ist verstellbar von 500 bis 5000 g. Das Gerät kann in V-Form fürs Wenden und Vorgewende angehoben werden, um die Kulturen nicht zu schädigen, eine Eigenschaft, die auch viele der nachfolgenden Geräte mitbringen. Die Zinken bestehen aus Hartmetall, was sie laut Hersteller sehr haltbar macht. Die Rahmenhöhe liegt bei 45 cm

Der vorgestellte Striegel TS 920 von Treffler hat eine Arbeitsbreite von neun Metern und legt Wert auf eine filigrane Bauweise. Die Zinken können bis von unten bis oben in einem Winkel von 57 Grad bewegt werden. Das Material Hartmetall erlaubt ein besseres Eindringen in den Boden. 48 verschiedene Größen werden gebaut.

Für den Aerostar Exact von Einböck wurde ein Preis von rund 1000 Euro je Meter Arbeitsbreite für das Arbeitsgerät genannt. Verfügbar ist es von 1,5 bis 24 m Arbeitsbreite. Die hydraulische Zinkeneinstellung gleicht uneinheitliche Bodenbedingungen aus. Der Strichabstand liegt bei 2,5 Zentimetern. Besonderheiten sind die Zinken an den Stützrädern. Auch Klettenlabkraut könne in einem Stadium herausgestriegelt werden.

900 Kilogramm bei sechs Metern Arbeitsbreite bringt der VS 600 von APV auf die Waage. 65 PS sind Mindestvoraussetzung für dessen Einsatz. Auch da eine hydraulische Zinkenverstellung. Der Einsatz sei auch bei Dammkulturen möglich. Die Zinken weichen seitlich aus.

Die Hacksequenz

Die Hacksequenz startete mit dem Ivision PV von K.U.L.T. mit einem kamerageführten Reihenhacke mit Parallelverschiebung. Dazu seien auch alte Hackrahmen verwendbar. Hohe Präzision bei kleinem Gesicht lautet die Versprechung. Die Hacke besitzt eine Kamera, die über einen Verschieberahmen die Kamera steuert. Trifft ein Hackschar auf Steine im Boden, hebt es sich aus. Die Hacke eigne sich auch für den kleinstrukturierten Anbau. Es können zwei oder drei Einheiten am Hauptrahmen befestigt werden mit je einer Breite von drei Metern.

Bei der Rotorhacke Rotarystar 300 von Einböck sind alle Hacksterne separat aufgehängt. Sie sei überall einsetzbar mit einer Stärke in kleinem Unkraut und habe eine krustenbrechende Wirkung. Die hydraulische Nivellierung mit Druckausgleich erlaube eine Anpassung an Bodenunebenheiten. Mit 15 kmh ist sie sehr schnell unterwegs, bei vielen Bedingungen einsetzbar, beispielsweise auch beim Blindstriegeln oder in Maisbeständen.

Der Transformer 6VF von Horsch ist mit 18 Zentimeter langen Hackscharen  bei einer Arbeitsbreite von sechs Metern ausgestattet und mit einem Kamerasystem versehen. Für Hackkulturen sind Winkelmesser verfügbar, für den Mais Häufler. Einzelne Schare können auch tiefer laufen. Für 2022 wurde für den Weizen eine Einzelparallelogrammausstattung angekündigt.

RH 600 M1 lautet die Bezeichnung einer Rollhacke von APV mit sechs Metern Arbeitsbreite, die auch mit einem pneumatischen Sägerät für Untersaaten ausgestattet werden kann. 40 rotierende Hackringe waren an der vorgestellten Version angebracht, die einzeln hochgehoben werden können und erlauben, das Gerät auch in einer Reihenkultur in sensiblem Stadium einzusetzen. Die Hackringe sind – als Besonderheit – von null bis 30 Grad verstellbar. Eine Fahrgeschwindigkeit von zwei bis zwölf Stundenkilometer ist möglich. Der Einsatz sei auch bei feuchtem Boden gut möglich.

Intelli von New Holland ist mit einer Arbeitsbreite bis zwölf Meter verfügbar und mit einem Isobus-System und Kamera ausgestattet. Ein Einsatz variabel möglich, in Rüben ebenso wie in Getreide. Die Hacke stützt sich auf eigene Stützräder. Der Zug ist mittig, sodass das Gerät nicht abdriftet.

Eine Besonderheit war die Sichelhacke des Biobauern und Maschinenbauers Dieter Leibing von der Schwäbischen Alb mit einer möglichen Arbeitsbreite zwischen zwei und zwölf Metern im Frontanbau. Jeder Arm hält ein sichelförmiges Schar. Der Schardruck ist von null bis 50 Kilogramm einstellbar. Eine Kamera ist mit integriertem Verschieberahmen eingebaut. Je Meter Arbeitsbreite muss man mit rund 2000 Euro für das Gerät rechnen.

Der Robocrop mit sechs Metern Arbeitsbreite von Garford arbeitet mit einer Multispektralkamera und einem Parallelogramm mit hydraulische Vorspannung. Eine Arbeitsgeschwindigkeit von 15 bis 18 kmh ist möglich. Der Multifunktionsträger ist mit Edelmetalleinschüben ausgestattet, vor allem Edelstahlschrauben für eine bessere Haltbarkeit. Mit 12,5 cm Abstand kann die Hacke im Getreide eingesetzt werden, sie läuft aber ebenso mit 5 cm Abstand im Gemüsebau, beispielsweise in Babyleaf-Salaten. Zwei Beete können gleichzeitig bearbeitet werden.

Video auf Youtube folgt

Für diejenigen, die an der Veranstaltung nicht teilnehmen konnten, gibt es bald Gelegenheit dazu: Das Video soll auf YouTube angesehen werden können. Die Vorbereitungen dazu laufen.

Downloads:
Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.