EU bezuschusst Absatzprojekt für nachhaltige Produkte
Die ARGE Heumilch hat das Ziel, die Bekanntheit und den Absatz von nachhaltig erzeugten Heumilchprodukten in Deutschland zu steigern. Rückenwind bekommt sie jetzt durch eine EU-Absatzförderung, die zur Stärkung nachhaltiger Produkte vergeben wird. 2022 startet eine umfassende Vermarktungsoffensive, mit der den deutschen Verbrauchern die Vorteile der Heuwirtschaft für Tier, Natur und Mensch nähergebracht werden.
- Veröffentlicht am

Seit dem Jahr 2019 ziehen ARGE Heumilch Österreich und ARGE Heumilch Deutschland an einem Strang. „Unser Ziel ist es, mit einem einheitlichen Auftritt die Kräfte zu bündeln, gemeinsam die Vorteile der Heuwirtschaft zu kommunizieren und konkrete Werbemaßnahmen zu setzen“, erläutert Markus Fischer, Vorsitzender der ARGE Heumilch Deutschland. Die gemeinsame Arbeit trägt Früchte. „Verbraucherinnen und Verbraucher achten heute mehr denn je auf Nachhaltigkeit, Umweltschutz und artgerechte Tierhaltung. Käuferinnen und Käufer möchten wissen, woher ihre Lebensmittel kommen und wie sie produziert werden. Diese Kundenwünsche erfüllen Heumilch und Heumilch-Produkte durch die traditionelle und schonende Wirtschaftsweise“, weiß Christiane Mösl, Geschäftsführerin der ARGE Heumilch Österreich zu berichten.
Werbekampagne für Heumilchprodukte
„Unser klares Ziel ist es, Heumilch am deutschen Markt noch bekannter zu machen und den Absatz weiter anzukurbeln“, erläutert Christiane Mösl die Pläne der ARGE Heumilch. Rückenwind erhält die Arbeitsgemeinschaft nun durch eine Absatzförderung für landwirtschaftliche Erzeugnisse aus der EU. „Die nachhaltige Wirtschaftsweise der Heumilchbauern und Bauern zum Schutz der Umwelt und dem Erhalt der Artenvielfalt konnte die EU überzeugen. Wir erhielten den Zuschlag für ein Absatzprojekt, das zur Stärkung nachhaltiger Produkte vergeben wird“, bestätigt Christiane Mösl.
Durch die Förderung ist die ARGE Heumilch in der Lage, für die nächsten drei Jahre verstärkt am deutschen Markt aufzutreten und deutsche Verbraucher noch umfassender von den Vorteilen der Heuwirtschaft für Tier, Natur und Mensch zu überzeugen. „Wir haben die Bekanntheit von Heumilch in Österreich in den vergangenen Jahren auf 87 Prozent gesteigert. Einen solchen Top-Wert streben wir auch für Deutschland an“, gibt Mösl die Richtung vor.
Eine aufmerksamkeitsstarke Kampagne mit dem Fokus auf den Schutz von Artenvielfalt und Klima soll Heumilch auch in Deutschland als nachhaltige Milchsorte positionieren. Printanzeigen in zielgruppenspezifischen Medien sowie Online-Bannerwerbung, Social-Media-Ads und Kurzvideos werden für Millionen Kontakte sorgen. Auffällige Out-Of-Home-Werbung wie Infoscreens und Brandings von U-Bahn-Stationen in mehreren deutschen Großstädten runden das Maßnahmen-Paket ab.
Hintergrund: Nachhaltiges, auf Generationen aufgebautes Denken und Handeln prägen die Heuwirtschaft seit jeher. Dabei steht die Milchgewinnung mit lokal verfügbaren Ressourcen im Vordergrund. Heumilchbauern halten hohe Tierwohlstandards ein und die traditionelle Wirtschaftsweise trägt entscheidend zum Schutz des Klimas und zum Erhalt der Artenvielfalt bei.
Grünland bindet enorme Mengen an Kohlenstoff. Aufgrund des hohen Humusgehalts speichern Wiesen und Weiden in oberen Bodenschichten pro Hektar etwa ein Drittel mehr Kohlenstoff als Ackerböden. In tieferen Bodenschichten speichert das Grünland sogar mehr Kohlenstoff als der durchschnittliche Waldboden.
Durch die schonende Bewirtschaftung des Grünlands trägt die Heuwirtschaft zum Erhalt der Artenvielfalt bei. Wiesen und Weiden werden erst gemäht, wenn eine Vielzahl von Gräsern und Kräutern in voller Blüte steht und die Artenvielfalt am größten ist. Heumilchbauern nehmen dafür sogar ein bis zwei Schnitte pro Sommer weniger in Kauf. Weitere Infos unter www.heumilch.com/nachhaltigkeit
Über die Heumilch: Die ARGE Heumilch vereinigt rund 8000 Heumilchbäuerinnen und -bauern sowie über 90 Verarbeiter. Sie ist die Nummer 1 bei der Erzeugung und Vermarktung von Heumilch in Europa.Weltweit einzigartig: Die Mitglieder der ARGE arbeiten nach einem strengen Regulativ, dessen Einhaltung von unabhängigen, staatlich zertifizierten Stellen kontrolliert wird. Nur Produkte mit dem Heumilch-Logo erfüllen diese sehr strengen Bestimmungen.
Die besondere Wirtschaftsweise wurde 2016 mit dem EU-Gütesiegel g.t.S. – garantiert traditionelle Spezialität – für Kuhmilch und 2019 für Schaf- und Ziegenmilch ausgezeichnet. Heumilch g.t.S. steht für einen besonderen Schutz für noch mehr Qualität und Unverfälschtheit. In Europa erfüllen weniger als drei Prozent der erzeugten Milch die Kriterien der Heumilch.
Die ARGE Heumilch im Internet: www.heumilch.com, www.facebook.com/heumilch.at sowie www.instagram.com/heumilch
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.