Grünlandmahd Scheuchen schützt Insekten
Wer beim Mähen des Grünlandes Gebläse-Scheuchen einsetzt, kann Insekten und Spinnen aktiv schützen, lautet das Ergebnis einer Studie der Universität Hohenheim.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Wer beim Mähen des Grünlandes Gebläse-Scheuchen einsetzt, kann Insekten und Spinnen aktiv schützen, lautet das Ergebnis einer Studie der Universität Hohenheim.
Für eine Masterarbeit werden verschiedene Förderprogramme des Landes Baden-Württemberg zur Förderung von Dauergrünland untersucht. Landwirte sind eingeladen an der Umfrage teilzunehmen.
Auf nicht genutzten beziehungsweise nicht gepflegten Flächen entlang von Straßen, Wegrändern, Zäunen und anderen ungenutzten Bereichen sowie auf schlecht gepflegten Wiesen und Weiden ist jetzt das gelb blühende Jakobskreuzkraut zu sehen. Das Wasserkreuzkraut kommt auf feuchten Flächen (Nass- und...
Die Mittel für die Anschaffung von Drohnen zur Rehkitzrettung wird wegen der hohen Nachfrage auf insgesamt 2,5 Millionen aufgestockt.
Kurz bevor die Frühjahrsmahd beginnt, wird wieder dazu aufgerufen, Maßnahmen zur Rettung der Rehkitze zu ergreifen. Landwirte bekommen dabei Unterstützung von Rehkitzrettungsteam. Hierbei wird in den letzten Jahren verstärkt auf den Einsatz von Drohnen gesetzt. Auch angepasste Mähtechniken sichern...
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert weiterhin die Anschaffung von Drohnen zur Rehkitzrettung. In diesem Jahr stellt das BMEL erneut 1,5 Millionen Euro zur Verfügung. Anträge können bis zum 17. Juni 2025 gestellt werden.
Der Klimawandel mit Hitze und wochenlanger Frühjahrs- oder Sommertrockenheit bleibt nicht ohne Folgen für das Grünland. Das musste mancher Landwirt in den vergangenen sechs Jahren erfahren, als Futter wegen ausbleibender Niederschläge plötzlich knapp wurde. Welche Anpassungsstrategien möglich...
Deutschland ist vom EuGH wegen des unzureichenden Schutzes bestimmter Grünlandtypen verurteilt worden. Laut den Luxemburger Richtern kommt die Bundesrepublik dem Schutz bestimmter blütenreicher Wiesen, darunter insbesondere Flachland- und Berg-Mähwiesen, nicht hinreichend nach.
Feldmäuse können erhebliche Schäden im Ackerbau und Grünland verursachen, insbesondere bei milden Wintern. Eine rechtzeitige Befallsüberwachung und geeignete Maßnahmen sind daher entscheidend, um wirtschaftliche Verluste zu vermeiden.
Grünlandbasierte Milcherzeugung rückt immer mehr in den Fokus von Politik und Gesellschaft. Heumilch als eine mögliche Produktionsrichtung punktet dabei mit Vorteilen für Tier und Umwelt. Diesem Thema widmete sich der diesjährige Deutsche Grünlandtag, der zusammen mit der Feier zum zehnjährigen...
Die Jungwildrettung mit Bestandsdrohnen bleibt dauerhaft möglich, auch wenn die Geräte nicht über eine entsprechende Zertifizierung verfügen. Die entsprechende Allgemeinverfügung hat das Bundesverkehrsministerium kürzlich erlassen. Sie schließt nahtlos an die im März erlassene Ausnahmegenehmigung...
Die Ampferbekämpfung im Grünland ist besonders jetzt im Spätsommer effektiv. Eine gezielte Behandlung sichert langfristig die Qualität des Bestands und beugt Ertragsverlusten vor.
Massey Ferguson präsentiert zwölf neue Optionen für Butterfly-Mähwerke. Sie sind eine Ergänzung der aktuellen MF DM-Reihe. Die bestehenden Modelle MF DM 8612 TL und MF DM 9614 TL sind weiterhin erhältlich.
Die Nitratbelastung des Grundwassers ist weiter rückläufig. Überdurchschnittlich belastet ist das Grundwasser allerdings in viehdichten Regionen und in Gebieten mit Gemüseanbau. Das zeigt der Nitratbericht 2024 des Umweltbundesamtes.
Langanhaltender Regen und gesättigte Böden haben in Baden-Württemberg an vielen Orten für Überschwemmungen gesorgt. Zur Wochenmitte hat sich die Hochwasserlage in Baden-Württemberg zwar entspannt. Zurück bleiben aber Kulturen, die noch unter Wasser stehen und nicht befahrbare Flächen aufgrund der...
Der 32. Baden-Württembergische Grünlandtag am Mittwoch, 5. Juni 2024 in Ottenbach im Kreis Göppingen ist abgesagt. Aufgrund des Unwetters in Baden-Württemberg mit extrem hohen Niederschlagsmengen sind die Demonstrationsflächen aktuell kaum begehbar, geschweige denn befahrbar, so dass sich die...
Die Frühjahrsmahd läuft. Dabei gilt: Effektiver Wildtierschutz beginnt bereits vor dem Mähen, so die Organisationen. Entscheidend ist dabei, die anstehenden Termine für den Grünschnitt – für Silage oder Biomasseproduktion – rechtzeitig mit dem jeweiligen Jagdpächter abzustimmen und die Mähweise...
Leguminosen sind eine wichtige heimische Eiweißquelle und geben die Möglichkeit, mit hohen Proteingehalten im Grundfutter die Grundfutterleistung zu steigern und den Kraftfutterbedarf zu senken. Zur erfolgreichen Etablierung in einer bestehenden Grasnarbe gilt es allerdings einige Punkte zu...
Vermischung von Tierhaltung und Ackerbau, Integration von Blühstreifen und Bäumen, Wasser- und Bodenschutz und vieles mehr: Eine vielfältige Landwirtschaft nutzt nicht nur der Natur, sondern sichert auch uns Menschen die Nahrungsgrundlage und den Agrarbetrieben den wirtschaftlichen Ertrag. Das...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.