Schau ins Feld! 2022 – Wie passen moderne Landwirtschaft und Artenvielfalt zusammen?
Bei der Aktion „Schau ins Feld!“ treten Landwirte aus ganz Deutschland mit Verbrauchern und Medien in den Dialog: Sie wollen transparent zeigen, wie sie arbeiten, warum Pflanzenschutz für die Produktion gesunder Lebensmittel notwendig ist und mit welchen Maßnahmen sie die Biodiversität gezielt fördern. Die Mitmach-Aktion der Initiative „Die Pflanzenschützer“ startet 2022 bereits in ihre achte Saison. Noch bis Ende März können sich Landwirte online anmelden. 2021 legten bundesweit rund 930 Teilnehmer über 1800 „Schau!-Fenster“ an.
- Veröffentlicht am

Ob konventionell oder ökologisch wirtschaftender Betrieb, ob Ackerbauer, Winzer, Obst- oder Gemüsebauer: Mitmachen können alle, die Landwirtschaft betreiben. An möglichst gut frequentierten Wegen legen die Teilnehmer sogenannte Nullparzellen an und verzichten in diesen Schau!-Fenstern auf jede Form von Pflanzenschutz - auf chemische Mittel genauso wie auf mechanische Bodenbearbeitung oder biologische Maßnahmen. Wenn sich hier im Laufe der Zeit Unkräuter, Schädlinge und Krankheiten ausbreiten, wird der Unterschied zum behandelten Teil des Felds deutlich sichtbar.
Schilder erklären Pflanzenschutz
An der Nullparzelle aufgestellte Schau!-Tafeln erklären Passanten die Aktion und laden zum Dialog ein. Zusätzlich können die „Schau ins Feld!“-Teilnehmer auch Kulturschilder nutzen, die sich jeweils detailliert mit einer einzelnen Kultur auseinandersetzen, zum Beispiel mit Apfel, Weizen, Kartoffel oder Zuckerrübe. Die Schilder können auf der Webseite der Pflanzenschützer heruntergeladen werden.
Informationen zur Aktion und Anmeldung sind auf der Webseite der Pflanzenschützer (www.die-pflanzenschuetzer.de) zu finden.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.