Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Arbeitskalender Weinbau

Tipps für den November

Im Winter ist neben dem Rebschnitt und der Neuanlage auch wieder Zeit für planerische Dinge. Hier die aktuellen Weinbautipps:
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Kommt es im Zuge einer Neuanlage zu Abgrabungen und Auffüllungen, müssen die dadurch entstehenden Nachteile immer beim Verursacher liegen. Trotzdem bietet es sich an, die Maßnahme zuvor beim Nachbarn anzukündigen.
Kommt es im Zuge einer Neuanlage zu Abgrabungen und Auffüllungen, müssen die dadurch entstehenden Nachteile immer beim Verursacher liegen. Trotzdem bietet es sich an, die Maßnahme zuvor beim Nachbarn anzukündigen.Nicole Dickemann
Artikel teilen:

Minimalschnittsysteme

Minimalschnittsysteme sind arbeitswirtschaftlich hochinteressant, weil sie jährliche Gesamtarbeitszeiten von etwa 50 Akh/ ha ermöglichen. Die erzielbaren Weinqualitäten sind für das Basissegment ausreichend. Eine Umstellung im großen Stil ist nicht für jeden Betrieb der richtige Weg, allerdings lassen sich durch einen gewissen betrieblichen Anteil die Arbeitsspitzen etwas besser abfedern.

Pflanzenschutzmittel entsorgen

Den Überblick über die Zulassungssituation der einzelnen Pflanzenschutzmittel zu behalten ist gar nicht so einfach. Auf der Internetseite des BVL (Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit) www.bvl.bund.de wird alle drei Monate eine Übersichtsliste mit beendeten Zulassungen veröffentlicht. Hier sind aktuelle Abverkaufs- und Aufbrauchfristen, sowie Informationen ob eine Beseitigungspflicht vorliegt oder nicht, zu finden. Hierunter fallen im Weinbau beispielsweise die Mittel mit dem Wirkstoff Mancozeb (zum Beispiel Dithane Neo Tec, Dithane Vino WG, Electis, Fortuna Gold, Manfil 80 WP, Moximate 725 WG, Ridomil Gold MZ) oder die Akarizide/Insektizide Envidor und Steward, sowie die Fungizide Galactico, Misha, Systhane 20 EW und Vento Power. Diese Mittel dürfen nicht gelagert werden und müssen unverzüglich ordnungsgemäß beseitigt werden.

Nicht mehr zugelassene oder alte Pflanzenschutzmittel können bei mobilen Schadstoffsammlungen der Kommunen entsorgt werden. Größere Mengen können kostenpflichtig bei speziellen Entsorgungsfirmen wie Kurz Entsorgung GmbH (Ludwigsburg-Poppenweiler), Alba (Heilbronn) oder Prezero (Knittlingen) abgegeben werden. Verpackungen von Pflanzenschutzmitteln werden kostenlos an den Sammelstellen des Rücknahmesystems Pamira (www.pamira.de) zurückgenommen.

Noch mehr Arbeitshinweise lesen Sie in BWagrar 44/2022.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.