Am 23. November gehts los
- Veröffentlicht am

Die Auswirkungen von Klimaextremen auf die Produktion, sehr hohe Produktionskosten durch die stark angestiegenen Rohstoff- und Energiepreise sowie den höheren Mindestlohn machen weitere Optimierungen der Spargel- und Beerenproduktion und der Direktvermarktung erforderlich.
Rund 400 Aussteller warten
„Wir freuen uns sehr, dass wir trotz oder gerade wegen der großen Herausforderungen viele interessante Unternehmen mit innovativen Produkten und kreativen Ideen für unser Messeduo gewinnen konnten. Die Neuheiten zeigen deutlich, dass die Unternehmen wissen, um was es in der Branche geht: Kostenreduktion, Arbeitserleichterung, Personaleinsparung sowie eine angepasste Produktion und Direktvermarktung“, erklärt Simon Schumacher, Vorstandssprecher des Verbandes Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer e.V. und Veranstalter der expoSE und expoDirekt.
Auf dem Messeduo expoSE & expoDirekt vom 23. bis 24. November 2022 sind zahlreiche Neuheiten und bewährte Produkte in der Messe Karlsruhe zu sehen. Insgesamt werden sich rund 400 Aussteller aus elf Nationen auf der 26. expoSE – Europas Leitmesse für die Spargel- und Beerenproduktion – und 11. expoDirekt – Deutschlands größter Fachmesse für die landwirtschaftliche Direktvermarktung – präsentieren.
Viele Erstaussteller dabei
Unter den Erstausstellern der expoSE sind beispielsweise der Sanitär- und Wohncontainerhersteller Adapteo, der Erntehilfenhersteller Ant Robotics, der Gewächshaushersteller Idromeccanica Luccini sowie Insolight, ein Schweizer Unternehmen, das Kulturschutz mit Solarpanels kombiniert. Gerade im Bereich optimaler Bewässerung, die nach den sehr trockenen Monaten ein sehr wichtiges Thema ist, sind beispielsweise neue Unternehmen dabei wie ecoTube Germany, farmunited, IMKO Micromodultechnik und Weenat.
Für Personalengpässe, die es in diesem Jahr verstärkt während der Saison gab, gibt es viele kreative Lösungsansätze von neuen Kassensystemen und Bezahlautomaten über Verkaufsautomaten und Selbstbedienungsshops bis hin zum komplett personallosen Einkaufsshop. Neu in diesem Bereich sind beispielsweise Bischof Automaten mit seiner Vielfalt an Verkaufsautomaten, Kesseböhmer Warenpräsentation mit seinem Hofladen ohne Personal sowie der NonStop Shop mit individuellen Verkaufsautomaten.
In diesem Jahr bereichern unter anderem erstmals folgende Firmen das Portfolio der expoDirekt mit ihren Sortimentsergänzungen: Grischberli mit seinen fränkischen Kesselchips, Mahlzeit Hofgenuss mit veganen Brotaufstrichen und Dips, Patrizio Gioia mit Oliven und Olivenspezialitäten, naschlabor mit Furchtsaftgummi und Weingut Wohlgemuth-Schnürr mit seinen Weinen sowie Martens Trading mit handbemalter Keramik (u. a. Spargelmotive).
Interessantes Rahmenprogramm
An beiden Messetagen gibt es ein begleitendes Rahmenprogramm. Die Teilnahme ist jeweils bereits im Messeticket enthalten.
- Los gehts am 23. November mit dem International Asparagus Meeting (Tagungssprache ist Englisch). Während der Veranstaltung von 10 bis 13 Uhr im Koferenz-Zentrum werden nationale und internationale Experten rund um den Spargelanbau referieren.
- Ab 14 Uhr startet dann der 33. Spargeltag.
-
14:00 Uhr: Begrüßung Dr. Ulrich Kraft, Abteilungspräsident Landwirtschaft, Regierungspräsidium Karlsruhe
-
14:15 Uhr: L’asparago e il consorzio microbiotico del suolo – Der Spargel und die Gemeinschaft der Bodenorganismen, Prof. Giusto Giovanetti, Gründer CCS Aosta SRL, Turin/I. Übersetzung: Isabelle Kokula. Der Vortrag findet in italienischer und deutscher Sprache statt.
-
15:00 Uhr: Intensiver Folieneinsatz im Spargelanbau – Rentabel? Klimafreundlich? Unverzichtbar? Joachim Ziegler, Leitung und Beratung Gemüsebau DLR-Rheinpfalz, Neustadt
-
15:30 Uhr: Verbräunungen der Spargelstange vermeiden – Ursachen und Lösungen, Dr. Ludger Aldenhoff, Beratungsdienst Spargel und Erdbeeren e.V., Hassloch
-
16:00 Uhr: Spargelernte morgen – Selektive Ernte mit dem AVL Motion, Bernhard Böckenhoff, Geschäftsführer Gut Böckenhoff GmbH
-
16:30 Uhr: Wild asparagus - Asparagus acutifolius – Propagation and cultivation / Wildspargel - Asparagus acutifolius – Anzucht und Kultur, Mojca Rehar Klancic, Geschäftsführerin Staudengärtnerei Šempas/SL. Übersetzung: Isabelle Kokula. Der Vortrag findet in englischer und deutscher Sprache statt.
Veranstalter sind das Regierungspräsidium Karlsruhe, das Landratsamt Karlsruhe und der Verband Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer e.V. (VSSE).
-
- Am 24. November folgt das Direktvermarkterforum um 13:30 Uhr. Thema wird sein: Selbstbedienung nach Plan – wie funktionieren Automaten und SB-Läden in der Praxis? Referentin: Kristin Rotherm, Redakteurin von HOFdirekt.
Anfahrt und Eintritt
- Geöffnet ist die Messe am 23. November von 9 bis 18 Uhr und am 24. November von 9 bis 17 Uhr.
- Tickets gibts unter www.expose.de. Die Tageskarte kostet 16 Euro. Ermäßigte Preise und andere Angebote sind auf der Ticketseite der Messe ebenfalls erhältlich.
- Adresse: Messe Karlsruhe, Messeallee 1, 76287 Rheinstetten (Navi: Karlsruhe, Sonderziele: Messe Karlsruhe)
- Anreise: Karlsruhe liegt an einem Verkehrsknotenpunkt, der aus allen Himmelsrichtungen zügig und bequem erreichbar ist. Über das dichte Autobahnnetz (A5, A8, A65) rund um die City. Oder Sie landen auf dem internationalen Großflughafen Frankfurt/Main mit integriertem ICE-Bahnhof. Von dort fahren Sie mit dem Zug nonstop in genau einer Stunde nach Karlsruhe. Und mit der Tram oder S-Bahn geht es auch innerhalb der Stadt über ein vorbildlich ausgebautes Nahverkehrsnetz flott weiter.
- Von der Autobahn A5/A8: Auf der A8 aus Richtung Stuttgart folgen Sie der A5 in Richtung „Basel“, dort verlassen Sie die A5 an der Ausfahrt Nr. 48 „Karlsruhe-Süd“ und folgen den Wegweisern „Messe“.
- Von der Autobahn A65: Die A65 geht über in die B10. An der Ausfahrt Nr. 8 verlassen Sie die B10 und folgen den Wegweisern „Messe“.
- Parkplätze: Auf dem Messegelände finden Sie insgesamt 7.000 Pkw-Stellplätze auf 3 Parkplätzen (P1, P2, und P3) sowie einen Parkplatz für VIP/Presse.
- Für den Zugang über den Haupteingang wählen Sie den Parkplatz P1. Der Parkplatz P2 und P3 ist geeignet bei dem Zugang über den Osteingang.
- Mit dem Flugzeug: Der Messeplatz Karlsruhe ist über vier Flughäfen bequem zu erreichen: über den Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden (ca. 30 Autominuten Anreise nach Karlsruhe) sowie die internationalen Flughäfen Frankfurt, Stuttgart und Straßburg (50 – 60 Autominuten).
- Mit der Bahn: Karlsruhe ist Knotenpunkt für ICE-, InterCity-, EuroCity- und InterRegio-Verbindungen und liegt direkt auf der ICE-Strecke von Hamburg über Frankfurt nach Basel. Von hier aus beginnt auch die West-Ost-Achse von Karlsruhe über Stuttgart nach München. Von Paris aus sind Sie mit dem TGV in nur 2,5 Stunden in Karlsruhe. Bitte beachten Sie, dass Sie vom Karlsruher Hauptbahnhof zur Messe Karlsruhe den kostenlosen Messeshuttle "Messe-Express" nutzen können. Der Messe-Express fährt am Bahnhofsvorplatz ab und bringt Sie direkt vor die Messe Karlsruhe
-
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Innenstadt: Linie S2, Richtung Rheinstetten (Haltestelle Messe/Leichtsandstraße). Hauptbahnhof: Linie 6 (Richtung Daxlanden/Rappenwörth) oder Linie 4 (Richtung Waldstadt) bis Europaplatz; Umstieg in Linie S2, Richtung Rheinstetten (Haltestelle Messe/Leichtsandstraße). Durlacher Tor: Linie S2.
Vergünstige Anreise und Abreise für Besucher
- Veranstaltungsticket einfache Fahrt mit Zugbindung (solange der Vorrat reicht): 2.Klasse 49,50 €; 1.Klasse 80,90 €
- Veranstaltungsticket einfache Fahrt vollflexibel (immer verfügbar): 2.Klasse 67,50 €; 1.Klasse 98,90 €
- Das Angebot gilt bis zum 11.12.2022.
- Bitte beachten Sie diese weiteren Informationen und die Buchungsmodilitäten.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.