Tipps für den Juni
- Veröffentlicht am

Laubarbeiten
Der Zeitpunkt des Heftens hängt stark von der Sorte, der Wüchsigkeit der Anlage und der derzeitigen Wachstumssituation ab. Heftdrahthalter oder Abstandshalter können in besonders windbruchgefährdeten Anlagen die Heftarbeiten entspannen und erleichtern. Teilweise wurde der erste Heftdurchgang bereits durchgeführt. Bei den Heftarbeiten ist auf eine gleichmäßige Verteilung der Triebe zu achten. Dies führt zu einer besseren Belüftung und Abtrocknung der Laubwand. Des Weiteren wird dadurch auch die Applikationsqualität von Pflanzenschutzmittel verbessert. Für eine lockere Laubwandgestaltung zeigt sich jetzt, wie bedeutend das Entfernen der Doppel- und Kümmertriebe ist. Mit Beginn der Blüte können weitere Maßnahmen zur Fäulnisvermeidung getroffen werden. Zur Auflockerung der Traubenstruktur von kompakten Rebsorten können Bioregulatoren eingesetzt werden. Im frühen Nachblütebereich bietet sich der erste Zeitpunkt einer Entblätterung an. Durch die Entnahme der Blätter stehen den Trauben weniger Assimilate für die Zellteilung und Zellstreckung zur Verfügung. Dies führt, abhängig von der Witterung, zu kleineren Beeren und weniger kompakten Trauben. Positive Effekte sind Fäulnisvermeidung und auch eine verbesserte Applikation von Pflanzenschutzmitteln. Gerade in Rebanlagen mit verstärktem Oidiumbefall in den letzten Jahren sollte eine frühzeitige Entblätterung durchgeführt werden. Je früher die Entblätterungsmaßnahmen durchgeführt werden, desto geringer ist die Gefahr von Schäden durch Sonnenbrand. Erfolgen Entblätterungsmaßnahmen zu späteren Zeitpunkten, dann sollten diese nur auf der sonnenabgewandten Seite bzw. moderat erfolgen, um die Sonnenbrandgefahr zu reduzieren.
Bodenpflege
Ziel der Bodenpflege ist es, der Rebe ausreichend Stickstoff zur Verfügung zu stellen und die Wasserkonkurrenz gering zu halten. Zum Zeitpunkt der Blüte nimmt die N-Aufnahme der Rebe deutlich zu. Zur Vermeidung von Erosion durch Starkregenereignisse sollten umgebrochene Gassen wieder begrünt bzw. oder abgedeckt werden (beispielsweise Stroh).
Oidium-Strategie
Die Oidiumbekämpfungsstrategie 2023 sowie zwei Oidiumspritzfolgen mit nur einmaligem Einsatz einer Wirkstoffgruppe (außer Azolen) finden Sie hier:
Noch mehr Arbeitshinweise lesen Sie in BWagrar 22/2023.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.