Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
LSV Silo- und Biogasmais

Hilfe bei der Qual der Sortenwahl

Silomais für Wiederkäuer soll Grundfutter in bester Qualität erzeugen. Beim Biogasmais ist neben dem Trockenmasseertrag die spezifische Biogasbildung ein wichtiges Merkmal für die Sortenwahl. Später reifende Sorten versprechen zwar höhere TM-Erträge, werden aber vielleicht nicht reif. Die Landessortenversuche liefern neutrale Ertrags- und Qualitätsergebnisse der Maissorten. Anbei die mehrjährigen Ergebnisse (2021 bis 2024).
Veröffentlicht am
Für Silomais zählen eher Qualitätseigenschaften, für Biogasmais mehr der Ertrag.
Für Silomais zählen eher Qualitätseigenschaften, für Biogasmais mehr der Ertrag.Wilhelm Wurth
Wilhelm Wurth, LAZBW Aulendorf Auch 2024 bot das Wetter Überraschungen. Aufgrund der kühl-nassen Witterung im April und in der ersten Maihälfte war der Saattermin und damit der Start in die Maissaison sehr unterschiedlich. Im Rheintal konnten die ersten Versuche ab dem 24. April und Anfang Mai gesät werden, an den anderen Standorten verzögerte sich die Saat teils bis zum 11. und 13. Mai 2024. Aufgrund der Niederschläge in der ersten Maihälfte kam es auf den Standorten mit früher Saat zu Verschlämmungen, die den Aufgang behinderten und die Jugendentwicklung erschwerten. Im Juni gab es, bei überwiegend kühlen Temperaturen, immer wieder Niederschläge, die teils sehr ergiebig waren, was die Jugendentwicklung der Maispflanzen verzögerte. Mit...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.