IMIR-Sortenversuche 2024
Insgesamt hohe Maiserträge im Jahr 2024
Wegen des milden Winters und des trockenen Frühjahrs hatte der Mais keine längeren Stressphasen. Die Erträge der IMIR-Sortenversuche lagen bei den mittelspäten und späten Sorten mit über 150 dt/ha über dem Durchschnitt der letzten Jahre.
- Veröffentlicht am

Dr. Hubert Sprich (IMIR) und Helmut Nußbaumer (LTZ Augustenberg) Die Körnermais-Sortenprüfung des IMIR findet an sieben Standorten in Baden, dem Elsass und der Schweiz statt. Die IMIR-Sortenprüfung besteht aus einem mittelspäten und einem späten Sortiment. Das späte Sortiment wird in Deutschland nur vom IMIR geprüft. Es reagiert auf den Trend zu späten Maissorten, die auf günstigen Maisstandorten vermehrt angebaut werden. Die IMIR-Versuche bieten mit sieben Standorten am Hoch- und Oberrhein und einem Standort im Tessin eine große Anzahl von Versuchsstandorten in einer Klimazone. In diesem Jahr profitierte der Körnermais von einer meist ausreichenden Wasserversorgung, sodass Standortunterschiede weniger ins Gewicht fielen. Die Maisbestände...