Innovatives Biomassevergasungs-BHKW in Baden-Württemberg
Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) hat eine neue Technik zur Herstellung von hochwertigem
Gas aus Biomasse entwickelt. Nach erfolgreichem Laborbetrieb hat die Landesregierung Baden-Württemberg im Dezember grünes Licht für die Förderung eines Blockheizkraftwerks auf der Basis
der ZSW-Biomassevergasung gegeben. Die neue ZSW-Technologie gewinnt neben Strom und
Wärme auch Wasserstoff und Erdgassubstitut.
Gas aus Biomasse entwickelt. Nach erfolgreichem Laborbetrieb hat die Landesregierung Baden-Württemberg im Dezember grünes Licht für die Förderung eines Blockheizkraftwerks auf der Basis
der ZSW-Biomassevergasung gegeben. Die neue ZSW-Technologie gewinnt neben Strom und
Wärme auch Wasserstoff und Erdgassubstitut.
- Veröffentlicht am
Die Demonstrationsanlage mit rund 10 Megawatt thermischer Leistung soll dieses Jahr gebaut werden. Die Anlage ist vorerst als BHKW zur Produktion von Strom und Wärme geplant. Mit einer Zusatzinvestition kann sie um die Produktion von Kraftstoff erweitert werden - das Verfahren des Stuttgarter Instituts erlaubt auch die direkte Gewinnung von Wasserstoff oder Erdgassubstitut. „Die Entscheidung der Landesregierung ist ein Meilenstein für diese innovative Biomasse-Technologie. Sowohl die künftige Energieversorgung als auch die Landschaftspflege werden davon profitieren“, sagt ZSW-Vorstand Dr. Thomas Schott. „Wir freuen uns, dass das in Baden-Württemberg entwickelte Verfahren als Leuchtturmprojekt im Land zum Einsatz kommt.“ Wo die Investition...