Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Windpark in der Nähe eines Vogelschutzgebietes zulässig

Eine niedersächsische Gemeinde wies in ihrem Flächennutzungsplan nach den Vorgaben des Regionalen Raumordnungsprogrammes ein 37 ha großes Vorranggebiet für Windkraftanlagen aus. Bereits vier Jahre zuvor hatte die Bezirksregierung Lüneburg als Obere Naturschutzbehörde ein in 6 Kilometer Entfernung befindliches Moor, wegen vermuteter Seeadlervorkommen als EU-Vogelschutzgebiet vorgeschlagen und an das Umweltministerium gemeldet. Nach Überwindung etlicher Hindernisse wurde der Windpark schließlich gebaut.
Veröffentlicht am
Das vom Windparkbetreiber anschließende, umfangreiche, immissionsschutzrechtliche Baugenehmigungsverfahren zur Errichtung von 8 Windkraftanlagen dauerte immerhin vier Jahre bis zur Erteilung der begehrten Baugenehmigung, allerdings mit der Auflage für die Betreibergesellschaft, dass 47 ha landwirtschaftliche Fläche für Kompensationsmaßnahmen im Sinne des Vogelschutzes zur Verfügung gestellt werden mussten. Ein weiteres Jahr verging mit der Durchführung der Bauarbeiten für die Stromversorgung, Ersatzflächenbeschaffung ,Wegebauvorbereitung usw. Auch war die erste Pachtzahlung an die Grundeigentümer der Windparkfläche, unabhängig von der Inbetriebnahme der Windmühlen vertraglich vereinbart, fällig. Fünfzehn Monate nach Erteilung der...
Weiterlesen mit unserem...
Sie haben bereits ein Digital-Abo?
Sie haben bereits ein Print-Abo? Hier rabattiertes Digital-Upgrade bestellen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.