Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Nachwachsende Rohstoffe

Viele nicht-fossile Alternativen

Die vielfältige Produktwelt nachwachsender Rohstoffe wird Beschaffungsverantwortlichen der öffentlichen Hand und Verbrauchern vorstellt. Die Website www.Die-nachwachsende-Produktwelt.de bietet einen Überblick zu biobasierten Produkten.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Erarbeitet wurde die Website www.Die-nachwachsende-Produktwelt.de im Rahmen des Projektes „Nachwachsende Rohstoffe im Einkauf“, das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert und von dessen Projektträger, der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) umgesetzt wird. Die FNR ergänzt und aktualisiert Produkte, Hersteller und Umweltgütezeichen stetig.

Website mit über 3.000 Produkten informiert Beschaffer und Verbraucher

Insgesamt rund 3000 pflanzenbasierte Produkte von ca. 600 Herstellern sind aktuell auf der Seite gelistet. Eine solch umfassende Gesamtübersicht ist in diesem Bereich deutschlandweit einzigartig. Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte über Plastikmüll und eventuelle Verbote bestimmter Produktgruppen sendet sie ein starkes Signal an den Markt: Wer sich auf die Suche nach nicht-fossilen Alternativen begibt, wird hier fündig.

Die Rubriken für die professionellen Einkäufer orientieren sich an den Handlungsfeldern im öffentlichen Sektor wie Bauen & Sanieren, Gebäudemanagement, Kindergarten & Schule oder Büroartikel. Diese sind dann in einzelne Produktgruppen unterteilt. Dazu kann man die jeweils passenden Hersteller auswählen. Weiterhin werden die für den Einkauf der öffentlichen Hand relevanten und anerkannten Gütezeichen für die gelisteten Produkte aufgeführt. Eine Verknüpfung zu den entsprechenden Richtlinien der einzelnen Gütezeichen soll Beschaffungsverantwortlichen die Einbindung in Leistungsverzeichnisse erleichtern.

Der Bereich für den privaten Konsum orientiert sich an der Alltagswelt von Privathaushalten. Auch hier werden die wesentlichen Umweltgütezeichen für Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen vorgestellt.

Die moderne Datenbank ist auch für Smartphones und Tablets geeignet. Mit ihr setzt die FNR einen starken Akzent für die von der Bundesregierung angestrebte und in der Politikstrategie „Bioökonomie“ beschriebene biobasierte Wirtschaft. Gleichzeitig korrespondiert die Datenbank auch mit den Zielen des „Maßnahmenprogramms Nachhaltigkeit“. Schließlich ist die „richtige“ Produktauswahl ein wesentlicher Beitrag zum Umwelt-, Klima- und Ressourcenschutz.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.