Preise für Holzpellets Trendwende
Das Deutsche Pelletinstitut (DEPI) empfiehlt Pelletheizern, jetzt noch einzukaufen, da die Preise langsam wieder anziehen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das Deutsche Pelletinstitut (DEPI) empfiehlt Pelletheizern, jetzt noch einzukaufen, da die Preise langsam wieder anziehen.
Das Ministerium Ländlicher Raum Baden-Württemberg hat erneut den Ideenwettbewerb Bioökonomie ausgeschrieben. Gesucht sind Akteure, die mit ihren Ideen einen nachvollziehbaren Beitrag zur Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie“ leisten.
Holzpellets sind im Juni etwas günstiger als im Mai. Verbraucher sollten die Sommermonate zur Lagerfüllung nutzen, empfiehlt das Deutsche Pelletinstitut (DEPI) per Pressemitteilung.
Vliesstoffe, Einlegesohlen, Sitzpolster – und Biogas: Das soll künftig aus landwirtschaftlichen Reststoffen wie zum Beispiel Hopfenrebhäcksel entstehen. Das ist das Ziel des Projekts BigaTex mit Beteiligung von Forschenden der Universität Hohenheim.
Das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) entwickelt einen innovativen Prozess, der sowohl Biomethan aus nachhaltigem Energieholzanbau mit Pappeln als auch Torfersatzstoffe mit vielversprechenden Eigenschaften liefern kann. Nach ersten Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen könnte der Prozess...
Die neuen Mobilitätsbeschränkungen in Deutschland bis in den Januar hinein bremsen bei dem Mannheimer Bioethanolhersteller das bisher gut gelaufene Geschäftsjahr.
Zellulose, Seegras, Flachs und Co. halten Bauvorschriften stand. Der Einsatz von Naturdämmstoffen ist sicher, kalkulierbar und nachhaltig. Das belegen die Ergebnisse eines interdisziplinären Forschungsprojektes mit zwölf Partnern aus Forschung und zahlreichen Industrieunternehmen und -verbänden.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) möchte die bessere und umfangreichere energetische Nutzung von Reststoffen und Abfallstoffen aus der Landwirtschaft forcieren. „129 Mio. Tonnen Gülle aus Rinder-, Schweine- und Geflügelställen und 28 Mio. Festmist sowie große Mengen...
Trockengelegte, landwirtschaftlich genutzte Moore sind für rund ein Drittel der Treibhausgasemissionen des hiesigen Agrarsektors verantwortlich. Deren Wiedervernässung würde die Emissionen stark verringern, dafür bedarf es aus Sicht der Landwirte jedoch gleichwertiger Nutzungskonzepte für die...
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) hat in einer Marktstudie die Beschaffungspraxis für Wasch- und Reinigungsmittel bei Bund, Ländern und Kommunen analysiert. Im Ergebnis spielen Reinigungsprodukte aus nachwachsenden Rohstoffen bei der öffentlichen Hand noch keine signifikante...
Die vielfältige Produktwelt nachwachsender Rohstoffe wird Beschaffungsverantwortlichen der öffentlichen Hand und Verbrauchern vorstellt. Die Website www.Die-nachwachsende-Produktwelt.de bietet einen Überblick zu biobasierten Produkten.
Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), die HOLMER Maschinenbau GmbH und der Reifenhersteller Continental Reifen Deutschland GmbH entwickeln gemeinsam einen Wurzelroder für den Russischen Löwenzahn. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterstützt die...
Auch in der Biodieselherstellung bestimmen maßgeblich Verfügbarkeit und Preis der pflanzlichen und tierischen Öle und Fette den Einsatz. In der Europäischen Union ist Rapsöl nach wie vor die wichtigste Rohstoffquelle für die Biodieselproduktion.
Am 25. Oktober 1993 fand die Gründungsfeier der Fachagentur für nachwachsende Rohstoffe (FNR) im Güstrower Schloss statt. Geschäftsführer Andreas Schütte blickt 2018 auf eine sehr erfolgreiche Entwicklung zurück.
Die prometho GmbH und die Friedrich-Schiller-Universität Jena haben industrielle Kennzeichnungstinten mit Farbstoffen aus heimischen Färbepflanzen entwickelt. In Inkjet-Tinten wurden solche Farbextrakte aus Pflanzen bislang in dieser Form noch nicht eingesetzt.
Seit einem viertel Jahrhundert begleitet die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) das politische Zukunftskonzept einer stärker biobasierten Wirtschaft. Als Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) betreut sie seit 1993 das Förderprogramm Nachwachsende...
Eine belgische Erfindung bahnte den Weg: Im Sommer 1937 erhielt der in Frankreich geborene Chemiker Georges Chavanne in Belgien ein Patent für die Umesterung von Pflanzenölen. Damit war der Biodiesel erfunden. Schon ein Jahr später wurde das neue Produkt auf einer regulären Buslinie von Brüssel...
Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten veranstaltet C.A.R.M.E.N. e.V. (Centrales Agrar-Rohstoff Marketing- und Energie-Netzwerk) den Kurzfilmwettbewerb „NawaRo ZOOM“. Gesucht werden Filme, die sich um die stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe...
Raps im Clearfield-System steht auf den Versuchsfeldern des Hofguts Tachenhausen im Landkreis Esslingen. Mitglieder des Fachausschusses Pflanzliche Produktion/Nachwachsende Rohstoffe vom Landesbauernverband in Baden-Württemberg sahen die Rapsfelder Ende Mai an und tauschten sich über das System...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.