SVLFG fördert ADAC-Fahrtraining
Das an den Standorten Gründau und Nohra in Deutschland angebotene ADAC Fahrsicherheitstraining Land- und Forstwirtschaft wird jetzt von der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) zur Hälfte gefördert.
- Veröffentlicht am

Von den 299,- Euro Kursgebühr (inkl. MwSt.) übernimmt die SVLFG 150,- Euro pro Teilnehmer. Da Versicherer auf Nachfrage häufig einen Nachlass auf die Versicherungsprämie gewähren, wenn ein Sicherheitstraining nachgewiesen werden kann, sparen die Teilnehmer auch hier. Sie gewinnen mit einem Plus an Sicherheit und reduzierten Beiträgen in der KFZ-Versicherung gleich doppelt.
Mit Training zu mehr Sicherheit
Die Erfahrungen der Sozialversicherung belegen: Absolventen eines Fahrsicherheitstrainings fahren routinierter, können in Gefahrensituationen souveräner reagieren und so Unfälle vermeiden. Deshalb übernimmt die SVLFG seit April 2020 die Hälfte der Kosten. Bei den Trainings stehen die Sicherheit beim An- und Abkuppeln, Rangieren und Risikominimierung, Kippgefahren in Kurven, Kurvenfahrt und Fliehkräfte, Gespür für Gefahr- und Zielbremsungen, Bremsen und Ausweichen auf verschiedenen Fahrbahnbelägen, Fahrten mit der Pflanzenschutzspritze sowie Maßnahmen bei einem Unfall im Vordergrund. Dabei kommen modernste Traktoren u. a. von Steyr zum Einsatz.
Sicherheit, die sich rechnet
Mehr Sicherheit im Straßenverkehr ist allein schon ein Gewinn. Dazu schlagen aber auch reduzierte Kfz-Haftpflicht-Versicherungsprämien zu Buche: So erlässt beispielsweise die GHV Versicherung für bis zu drei Traktoren pro Betrieb für fünf Jahre je 20 Prozent des Normalbetrags. Ein Rechenbeispiel macht den geldwerten Vorteil deutlich: Bei einem 129 PS Traktor im Betrieb ohne überbetriebliche Nutzung (Basisschutz) beträgt die derzeitige Prämie 353,81 Euro pro Jahr. Eine Ersparnis von 20 Prozent auf die Jahresprämie entspricht 70,76 Euro. Hochgerechnet auf die Laufzeit des Rabatts von fünf Jahren spart der Betrieb hier 353,80 Euro an Versicherungsprämien. Damit bleibt nach Abzug des Eigenanteils an den Kursgebühren ein sattes wirtschaftliches Plus von 204,80 Euro.
Bei Betrieben mit mehr Traktoren wird das Rechenbeispiel noch deutlicher: Bei drei Traktoren mit 215 PS und Kosten für den Basisschutz von derzeit 348,97 Euro pro Traktor und Jahr beläuft sich die Ersparnis auf 69,79 Euro pro Traktor und Jahr – und damit auf insgesamt 1046,85 Euro. Selbst wenn drei Fahrer an dem Lehrgang teilnehmen, bleiben neben mehr Sicherheit auch 599,85 Euro Gewinn übrig.
Zwei Standorte in Deutschland
Die ADAC-Fahrsicherheitstrainings Land- und Forstwirtschaft finden in den Fahrsicherheitszentren in Nohra, Thüringen, und im hessischen Gründau statt. Sie richten sich insbesondere an Landwirte und Auszubildende in der Landwirtschaft, an Mitarbeiter von Maschinenringen und Lohnunternehmen sowie an Beschäftigte von Forstbetrieben und Autobahnmeistereien.
„Wir freuen uns, dass mit Stand Oktober 2020 bereits über 3900 Teilnehmer dieses ADAC-Sicherheitstraining absolviert haben. Seit 2012 läuft unsere Kooperation mit dem ADAC, die wir aus voller Überzeugung unterstützen“, sagt Philipp Hampel, Marketing Manager Case IH und Steyr.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.