Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Krone

BMEL fördert gemeinschaftliches Forschungsprojekt AI-Test-Field

In einem Gemeinschaftsprojekt werden die Unternehmen Krone und Lemken evaluieren, wie ein hoher Verlässlichkeitsgrad bei der Sensordatenauswertung von Landmaschinen erreicht werden kann.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Themen wie Digitalisierung, Künstliche Intelligenz,
Datenmanagement, Maschinen, die sensorgestützt und
automatisiert ihre Arbeit verrichten werden u.a. durch Krone im
Rahmen des AI-TEST-FIELD weiter voran getrieben. 
Themen wie Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Datenmanagement, Maschinen, die sensorgestützt und automatisiert ihre Arbeit verrichten werden u.a. durch Krone im Rahmen des AI-TEST-FIELD weiter voran getrieben. Krone
Artikel teilen:

Das Projekt namens AI-TEST-FIELD startet unter der Leitung des DFKI-Forschungsbereichs Planbasierte Robotersteuerung und wird vom Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL) gefördert. Auf dem zu errichtenden Testfeld in Osnabrück soll die Umgebung mit den verschiedenen Randbedingungen in der Landwirtschaft von einem Trägerwagen erfasst werden, der mit verschiedenen Sensoriksystemen ausgerüstet ist, wie zum Beispiel Laserscanner, Stereokamera, Time-of-Flight-Kamera, Ultraschall und Radar. Der Wagen wird exakt und reproduzierbar entlang eines Schienenparcours durch das Feld geführt. Zusammen mit den Metadaten der Erhebungen, wie Wetterbedingungen oder Tageszeit, liefern die Rohdaten die nötige Datenbasis für eine Steuerung auf Basis von Algorithmen. Damit bildet das Projekt eine wichtige Brücke, um den Stand der Grundlagenforschung auf die praktischen Bedürfnisse der Agrarbranche zu übertragen und künftige Zertifizierungsprozesse anzustoßen.

Integration von Künstlicher Intelligenz

Eingebettet ist die Versuchsumgebung in ein größeres Softwareframework, das an die im Förderprojekt Agri-Gaia entwickelte IT-Infrastruktur angebunden werden soll. Später werden die erzeugten und für den Einsatz tauglichen maschinenunabhängigen Algorithmen aus dem Testfeld auf realen Landmaschinen übertragen und bewertet. Im Projektverlauf ist die Hochschule Osnabrück für den Aufbau des schienenbasierten Sensorträgers sowie die Integration der Sensorik zuständig. Krone und Lemken bringen ihr Know-how im Hinblick auf den industriellen Einsatz der Sensorsysteme und die landwirtschaftlichen Gerätschaften ein. Der DFKI Forschungsbereich Planbasierte Robotersteuerung fokussiert das Datenhandling und die Entwicklung von KI-Methoden. Zudem wird das Projekt von der TÜV Nord AG begleitet und unterstützt. Dr. Josef Horstmann, Krone Geschäftsführer Konstruktion & Entwicklung, freut sich sehr über den positiven Förderbescheid in Höhe von rund 430.000 Euro aus Berlin. "Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Datenmanagement, Maschinen, die sensorgestützt und automatisiert ihre Arbeit verrichten – all diese Themen werden wir gemeinsam im Rahmen des AI-TEST-FIELD weiter vorantreiben.“

Zukunft der Landwirtschaft im Blick

Die zukünftige Arbeit der Landwirte und Lohnunternehmer steht im Mittelpunkt; so werden zum Beispiel Feldroboter im praktischen Einsatz getestet, aber auch sensor- und datenbasierte Analysen in Sachen Pflanzenbau, Pflanzenschutz und Düngung vorgenommen. Horstmann erläutert: „Die Ergebnisse werden uns dabei helfen, den großen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft bestmöglich zu begegnen; dazu gehören zum Beispiel die Ernährung der Weltbevölkerung bei gleichzeitig begrenzten Ressourcen, der Umwelt- und Klimaschutz sowie die Klimafolgeanpassung, die Themen Globalisierung und steigender Wettbewerb oder auch der Fachkräftemangel. Letztendlich geht es darum, die Technik immer intelligenter zu machen, damit sie unter allen Rahmenbedingungen möglichst effizient arbeiten kann."

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.