Trion als Schüttler- und Hybridmähdrescher
Mit 20 neuen Mähdreschern der Baureihe Trion setzt Claas seine 2019 gestartete Modelloffensive bei Erntetechnik fort. Die Baureihe umfasst neben Fünf- und Sechs-Schüttlermaschinen auch Hybridmähdrescher mit Einzel- wie auch Doppelrotor. Zudem sind mehrere Raupen- und Hang-Ausführungen erhältlich.
- Veröffentlicht am

Vier wesentliche Attribute sollen den Trion auszeichnen:
- Hohe betriebs- und fruchtspezifische Anpassungsfähigkeit während der Ernte – mit einfachem, werkzeuglosem und schnellem Fruchtwechsel und einer Vielzahl an Schneidwerkstypen und Schneidwerksbreiten bis zwölf Meter oder zwölf Reihen
- Einfacher, effizienter und wartungsarmer Antriebsstrang mit intelligenter Motorentechnik für minimalen Kraftstoffverbrauch
- Leistungsoptimierung und hoher Bedienerkomfort durch Assistenzsysteme zur automatisierten Ernte
- Einfache und zeitsparende Wartung mit längeren Wartungsintervallen und guter Übersicht
Zwei Abscheidekonzepte, drei Modellreihen
Die drei neuen Trion-Modellreihen liegen im Leistungsbereich von 258 PS (Fünfschüttler) bis 435 PS (Hybridmähdrescher mit Doppelrotor). Das Programm teilt sich grundsätzlich in drei Baureihen mit Schüttler- und Hybridmähdreschern und zwei Dreschkanalbreiten auf:
- Trion 500 mit Fünfschüttler APS Walker Druschsystem; 1,420 mm Kanalbreite
- Trion 600 mit Sechsschüttler APS Walker Druschsystem; 1.700 mm Kanalbreite
- Trion 700 mit APS Hybrid Druschsystem (Trion 710 – 730 mit Roto Plus Einzelrotor, Trion 750 mit Roto Plus Doppelrotor); 1.420 mm Kanalbreite
Fortan stehen sechs Ausführungen mit Terra Trac Raupenlaufwerken sowie sechs Maschinen mit Montana Fahrwerkshangausgleich in der Preisliste. Dazu sind alle Trion mit einer neuen Premium-Kabine ausgestattet.
Alle Trion Modelle können ab sofort zur Ernte 2022 bestellt werden.
Trion |
Primärabscheidung |
Sekundär-abscheidung |
Max. Motorleistung (ECE R120) |
Korntank |
|
520 |
APS
|
5 Hordenschüttler |
190 kW /258 PS |
8.000 l |
|
530 |
225 kW/306 PS |
9.000 l (10.500 l)* |
|||
530 Montana |
|||||
530 Terra Trac |
|||||
640 |
APS
|
6 Hordenschüttler |
225 kW/ 306 PS |
9.000 l |
|
650 |
|
10.500 l |
|||
650 Montana |
|||||
650 Terra Trac |
|||||
660 |
300 kW/ 408 PS |
10.500 l |
|||
660 Montana |
11.000 l |
||||
660 Terra Trac |
10.500 l |
||||
710 |
APS
|
Roto Plus Einzelrotor |
270 kW/ 367 PS |
10.500 l |
|
720 Montana |
10.500 l |
|
|||
720 Terra Trac |
10.500 l (12.000 l)* |
|
|||
730 |
300 kW/ 408 PS |
11.000 l (12.000 l)* |
|||
730 Montana |
11.000 l |
|
|||
730 Terra Trac |
11.000 l (12.000 l)* |
|
|||
750 |
Roto Plus Doppelrotor |
320 kW/ 435 PS |
12.000 l |
||
750 Montana |
11.000 l |
|
|||
750 Terra Trac |
12.000 l |
|
|||
*optional |
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.