Bio-LNG-Anlage macht aus Gülle LKW-Treibstoff
- Veröffentlicht am
Die kompakte 500 Kilowatt-Anlage könnte laut dem Betreiber Ruhe Biogas Modellcharakter für viele Agrarbetriebe bekommen, berichtet CARMEN, das Centrale Agrar-Rohstoff Marketing- und Energie-Netzwerk e.V.. Bei LNG (liquified natural gas) handelt es sich um verflüssigtes Methan. Die Tagesproduktion beträgt bis zu drei Tonnen. „Wir können jetzt in Deutschland viele kleine dezentrale Bio-LNG-Anlagen gut gebrauchen“, sagt Kunibert Ruhe, Vorstand der Agrarvereinigung e.G. Darchau und Gesellschafter der Ruhe Biogas Service GmbH. Landwirtschaftliche Betriebe könnten so autark mit Reststoffen vom eigenen Hof und von Betrieben aus ihrer Region Biogas produzieren und zu Bio-LNG veredeln.
„Grundsätzlich kann jeder Agrarbetrieb zu einer Bio-LNG-Produktionsstätte werden“, so Ruhe. „Das neue Verflüssigungsmodul können Betreiber bestehender Biogasanlagen nachrüsten, die ein Nachfolgekonzept zur EEG-Förderung für die Verstromung von Biogas suchen.“ Bisher gibt es wenig wirtschaftliche Alternativen für die Ü20-Biogasanlagen. LKW machten laut Ruhe zwar nur sechs Prozent aller Fahrzeuge auf deutschen Straßen aus, verursachten aber 30 Prozent des gesamten CO2. Fossiles Flüssiggas kann Diesel zwar ebenfalls ersetzen, senkt die Emissionen allerdings nur um bis zu 20 Prozent. Die CO2-Bilanz von Bio-LNG sei dagegen sogar negativ, wenn der Treibstoff aus landwirtschaftlichen Abfallprodukten stamme.
„Nur ca. 30 Prozent des Wirtschaftsdüngers werden derzeit in herkömmlichen Biogasanlagen eingesetzt“, so Ruhe. „Würden wir künftig 100 Prozent davon zu Bio-LNG verarbeiten, könnten wir rund 37 Prozent der LKW-Flotte versorgen.“ Dabei seien weitere Reststoffe aus der Landwirtschaft, wie zum Beispiel Stroh und Futterreste noch nicht eingerechnet.
Die Jahresproduktion an CO2-freiem Treibstoff der Darchauer Anlage hat sich die Q1 Energie AG vertraglich gesichert, ein Energie- und Tankstellenunternehmen aus Osnabrück. Mithilfe der Blaupause aus Darchau ließe sich die Bio-LNG-Produktion ferner zügig ausbauen. Die durchschnittliche Größe von Biogasanlagen hierzulande beträgt 500 Kilowatt. Auf diesen Standard haben die Projektverantwortlichen ihr Konzept ausgerichtet. Weitere Informationen finden Sie unter www.ruhe-biogas-service.de
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.