Ziemlich durstig
Wasser ist das wichtigste Futtermittel und muss in ausreichender Menge und Qualität zur Verfügung stehen. Doch wie viel saufen die Tiere wirklich? Die Wasseraufnahme von Milchkühen und Mastbullen wurde in Deutschland in den letzten Jahren bereits untersucht. Jetzt hat das Institut für Tierernährung des Friedrich-Loeffler-Instituts in Braunschweig Einflussfaktoren auf die Wasseraufnahme von Aufzuchtrindern untersucht und eine Schätzgleichung für die Praxis entwickelt.
- Veröffentlicht am
Wie viel Wasser nehmen Rinder auf? Dazu wurde die Wasseraufnahme von Aufzuchtrindern (Deutsche Holstein) im Gewichtsbereich von 175 bis 470 kg im Stall gemessen. Die Ration bestand aus Grassilage und Kraftfutter. Die Tränkwasseraufnahme wurde im Wesentlichen von fünf Faktoren bestimmt. Folgende Schätzgleichung wurde abgeleitet: Wasseraufnahme: - 0,5206 + 0,038 x Lebendmasse (kg) + 0,61 x mittlere Außentemperatur (°C) + 0,098 x Grundfutteranteil der Ration (%) - 0,086 x rel. Luftfeuchtigkeit (%) + 0,53 x Futteraufnahme (kg TM/Tag) Aus dieser Gleichung ergibt sich beispielsweise bei einer Gewichtszunahme von 100 kg eine Erhöhung der Wasseraufnahme um 3,8 kg.