Ohne gesunde Klauen läuft es sich schlecht
Neben Störungen der Fruchtbarkeit und Eutererkrankungen stehen Erkrankungen von Klauen und Gliedmaßen an dritter Stelle der Abgangsursachen von Kühen. Ein neuer Leitfaden der DLG informiert nun über den richtigen Einsatz von Klauenbändern.
- Veröffentlicht am
Um infektiösen Klauenerkrankungen (besonders Mortellaro) in großen Tierbeständen Einhalt zu gebieten, werden Klauenbäder zur Prophylaxe und Therapie eingesetzt. Die Anwendung dieser Klauenbäder wird jedoch ziemlich kontrovers diskutiert. Um Milchviehhaltern verlässliche Informationen zum praktischen Einsatz von Klauenbädern zu geben, haben der DLG-Ausschuss Klauenpflege und -hygiene und die DLG-Prüfungskommission für Mittel zur Klauenpflege und -hygiene mit Dr. Elke Kleiminger vom Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Niedersachsen (LAVES) einen Leitfaden ausgearbeitet. Darin werden Klauenbäder nach ihrem Zweck und ihren Wirkstoffen voneinander abgegrenzt und ihr Einsatz beschrieben. Interessenten erhalten weitere...