Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Chinesische Forscher klonen ein BSE-resistentes Kalb

Die Wissenschaftler hätten in das Erbgut des von einer erwachsenen Kuh geklonten Kalbes BSE-Resistenzgene eingepflanzt, zitiert der Onlinedienst vetion.de die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua. haben Weitere Tests sollen nun zeigen, ob das 55 Kilogramm schwere Kalb tatsächlich resistent gegen Rinderwahnsinn ist.

In Deutschland arbeitet ebenfalls eine Arbeitsgruppe an BSE-resistenten Rindern. Die Wissenschaftler der Arbeitsgruppe Prionen-Forschung am Genzentrum der Ludwig-Maximilians-Universität in München benutzen dafür auch Rinder-Embryonen, die im Oktober in Kühe eingesetzt wurden. Aus dem Erbgut der Embryonen wurde zuvor das Prion-Protein-Gen entfernt, so dass die geklonten Kälber später kein Prion-Protein produzieren können.

Es wird angenommen, dass so genannte Transmissible Spongiforme Enzephalopathien (TSE) wie BSE und Scrapie, durch eine Umfaltung des Prion-Proteins in eine Krankheit erregende Form hervorgerufen werden. Die BSE-resistenten Rinder sollen aber nicht der Fleischindustrie dienen, sondern helfen, die physiologische Bedeutung des Prion-Proteins aufzuklären und möglicherweise auch bestimmte therapeutisch wirksame Substanzen herzustellen, heisst es weiter.
Veröffentlicht am
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.