BSE-Tests: Die Maßnahmen wirken
Zum fünften Mal hat die Europäische Kommission ihren Bericht über die Durchführung der Tests auf BSE und Scrapie bei Wiederkäuern vorgelegt. Generaldirektor Madelin macht eine "beträchtlich verbesserte Situation bei der TSE-Bekämpfung aus."
- Veröffentlicht am
Er sieht darin ein Zeichen, dass die in der Vergangenheit ergriffenen Maßnahmen wirken. Gleichwohl werde es wegen der langen Inkubationszeit noch viele Jahre dauern, bis BSE wieder komplett verschwunden sei. Außerdem hebt Madelin hervor, dass die BSE-Prävalenz in den neuen Mitgliedstaaten gering ist und dass 2005 keine neuen Verdachtsfälle von BSE bei Ziegen bekannt wurden. Seit dem Beginn der ausgeweiteten Untersuchungsprogramme im Jahr 2001 wurden mehr als 51 Millionen Rinder getestet, dabei sind die BSE-Verdachtsfälle nicht mitgezählt. Im Jahr 2005 wurden in der EU-25 gut 10,1 (Vorjahr: 11,05) Millionen Rinder auf BSE untersucht, darunter 8,6 (9,55) Millionen gesund geschlachtete Tiere und 1,49 (1,48) Millionen Risikotiere. Im Rahmen...


