Der Stallboden ist die halbe Miete
Tiergerecht, trittsicher, rutschfest, stressfrei, unfallfrei, leicht zu reinigen und lange haltbar: Die Laufflächen in den Milchviehställen sollten fast alles können. Ob das immer so ist, damit haben sich Mitarbeiter in der Sächischen Landesanstalt für Landwirtschaft auseinandergesetzt.
- Veröffentlicht am
Die Fressgänge, so die Tierhaltungsfachleute der Landesanstalt, sollten mindestens vier, die Laufgänge zwei so genannte Kreuzungszonen haben. Die Durchgänge sollten, abhängig von der Rasse, 80 bis 90 Zentimeter breit sein. Das entspricht drei Kuhbreiten. Entmistungsverfahren und Bodengestaltung müssen zueinander passen. In Frage kommen Beton und Asphalt. Beton: Verfestigter Transportbeton mit einer profilierten Oberfläche eignet sich für planbefestigte Laufflächen. In den ersten Nutzungsjahren ist er trittsicher und rutschfest. Das Problem: Durch die Schieberanlagen wird der Boden fortlaufend geglättet und verliert an Trittsicherheit. Das spätere Einfräsen von Rillen erhöht die Verletzungsgefahr sowie den auf Beton ohnehin hohen...