Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Die Wirksamkeit des Futters

Will man testen, ob sich Kühe wohlfühlen, dann muss man ermitteln, wie viel Trockenmasse sie gefressen haben. Ein Hilfsmittel hierfür ist es, die Futtereffizienz zu kontrollieren. Das berichtet das amerikanische Agrarmagazin "Texas Dairy Review" in seiner jüngsten Ausgabe.
Veröffentlicht am
Die Futtereffizienz ist die Umsetzung der Futtermasseaufnahme in produzierte Milch. Die Futtereffizienz wird berechnet, indem die fettkorrigierte Milch durch die Trockenmasseaufnahme der Kuh geteilt wird. Die Zielvorgabe liegt bei 1,4 bis 1,6 (TMR für eine Gruppe). Für eine reine Hochleistungsgruppe (Mehrkalbskühe) sollte der Wert allerdings größer sein als 1,7, bei Färsen mit hoher Milchleistung größer als 1,6 sein. Frischabkalber (bis zum 21. Tag) erreichen meist nur Werte bis 1,4. So haben Herden mit einem niedrigen Laktationsstand meist eine höhere Futtereffizienz. Junge Herden haben eine geringere Futtereffizienz, weil ein Teil der Nährstoffe noch für das Körperwachstum gebraucht wird und nicht für die Milcherzeugung zur Verfügung...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.