Harnstoffgehalte steigen mit den Laktationen
Je weniger, je mehr eine Kuh wiegt, umso mehr, umso weniger steigen die Harnstoffwerte in der Milch. Wie eine vom "Journal of Dairy Science" (Milchwissenschaftsjournal)initiierte Studie zeigt, hängen der Harnstoffgehalt in der Milch, das Lebendgewicht der Kühe und die Zahl der Laktationen miteinander zusammen. Die Wissenschaftler testeten sieben Holsteinbetriebe.
- Veröffentlicht am
Ziel der Studie war es, die Beziehungen zwischen dem Lebendgewicht und den Harnstoffkonzentrationen in der Milch der Holsteinkühe zu untersuchen. Das Gewicht der Kühe ermittelte ein Computerwiegesystem. 1996 Kühe und 25.485 Computeraufzeichnungen wertete das Team aus. Im Schnitt lagen die Harnstoffkonzentrationen bei 15 Milligramm pro Deziliter. Die lineare Beziehung, so der Bericht im "Journal of Dairy Science", sei negativ. Der Monat der Probennahme, die Milchleistungen, der Fettgehalt und der Zellgehalt der Milch lösten die Veränderungen im Milchharnstoffgehalt aus. Die Wissenschaftler berechneten die Milchharnstoffkonzentrationen bei den verschiedenen Körpergewichten und Laktationszahlen. Das Ergebnis: Bei allen Körpergewichten lagen...