ESL-Milch zwischen Frisch- und H-Milch
Sicher haben Sie sie schon einmal im Kühlregal gesehen. Die Milch mit dem Aufdruck "länger frisch", "maxifrisch" oder "extra langer Frischegenuss". Dahinter verbirgt sich ein gar nicht mehr so neues aber innovatives Produkt: die so genannte ESL-Milch (Extended Shelf Life).
- Veröffentlicht am
Laut der Zentralen Markt- und Preisberichtstelle (ZMP) in Bonn hat sie auf dem umkämpften Markt der Molkereiprodukte in den ersten neun Monaten 2006 ein Plus von 24 Prozent verzeichnet. Obwohl die deutschen Verbraucher im selben Zeitraum sogar insgesamt 1,3 Prozent weniger Konsummilch einkauften. Die ESL-Milch unterscheidet sich von der Frischmilch vor allem durch ihre längere Haltbarkeit (zwölf bis 21 Tage). Das wird durch ein bestimmtes Erhitzungsverfahren erreicht, dem "Hocherhitzen". Hierbei wird die Milch für etwa zehn bis 15 Sekunden auf 127 Grad erhitzt und dann sofort auf 90 Grad heruntergekühlt. Deswegen muss diese Milch auch mit "hocherhitzt" gekennzeichnet sein. Frischmilch dagegen wird "pasteurisiert", das heißt bis zu 30...