Hygieneleitline sorgt für Unmut
Die geplante Haltungs-Hygiene-Leitlinie für Rinderbetriebe stößt bei den Landwirten auf Unwillen. Viele Anforderungen seien praxisfern, bürokratisch und erforderten von den Rinderhaltern zusätzliche Investitionen in ihre Ställe.
- Veröffentlicht am
Ziel der Leitlinie ist es, die Hygiene und den Seuchenschutz auf den Höfen zu verbessern. Ohne einen besseren Hygienestandard könnten bestimmte Sanierungsverfahren, wie zum Beispiel die BHV1-Sanierung, nicht erfolgreich beendet werden, ist aus dem Agrarministerium zu hören. Der Entwurf sieht je nach Bestandsgröße technische und bauliche Anforderungen sowie Auflagen zum Personen- und Fahrzeugverkehr auf den Betrieben vor. Einige Beispiele aus dem geplanten Katalog: - Maschinen, wie Futtermischwagen, dürfen nur gereinigt und desinfiziert überbetrieblich genutzt werden. - Betriebe mit 100 bis 200 Kühen müssen eine räumlich vom Stall getrennte Kranken- und Abkalbebucht nachweisen können. - Wie es um den Sanierungsstatus bei BHV1 und BVD...