EU-Milchproduktion: Durchwachsene Aussichten
In der Milchwirtschaft Norddeutschlands bestehen nach Ansicht französischer Experten noch Wachstumschancen. Das geht aus einer Studie zu Produktivität und Arbeitsvergütung in Betrieben Nordwesteuropas hervor, die vom französischen Agrarforschungsinstitut (INRA) durchgeführt wurde.
- Veröffentlicht am
Obwohl der Milchpreis in den nördlichen Bundesländern im Vergleich zu Dänemark oder Holland geringer sei, belegten die Entwicklung zu größeren Produktionseinheiten sowie die Ansiedlung von Rinderhaltern aus den Niederlanden die Attraktivität dieser Region. Neben intensiven Haltungsformen und Fütterungssystemen gebe es in Deutschland hauptsächlich Familienbetriebe, eine relativ hohe Arbeitsproduktivität und eine begrenzte Verschuldung. In Dänemark als auch in Holland hätten die Milcherzeuger Investitionen vorgenommen, die zwar heute die Bilanzen verschlechterten, die sich künftig angesicht der Liberalisierung positiv auswirken könnten. Im Norden Frankreichs dagegen bestimmten kleinere Betriebe das Bild. Dort wiederum seien die Strukturen...

