Body Condition Score sagt viel über das Ketoserisiko
Den Body Condition Score (BCS) zweimal im Jahr zu bestimmen, sei die einfachste Maßnahme bei Kühen im Abkalbezeitraum einschätzen zu können, wie hoch ihr Ketoserisiko ist. Daneben seien Acetonbestimmungen in der Milch ratsam. Der Grund: Sie lassen sich einfach handhaben und sind preiswert. So lauten die Ergebnisse einer Diplomarbeit an der Fachhochschule Bingen. Elf Milchviehbetriebe wurden dafür näher unter die Lupe genommen.
- Veröffentlicht am
Die Gehalte an freien Fettsäuren oder an Betahydroxybuttersäure (BHB) seien zwar auch als Anzeiger für das Ketoserisiko geeignet. Beide Methoden kosteten jedoch mehr und erforderten mehr Zeit. Von den 44 Kühen, die für die Diplomarbeit untersucht worden waren, waren 27 um den Kalbetermin krank geworden. Alle zeigen erhöhte Werte an freien Fettsäuren, BHB und Aceton sowie einen höheren Fett-Eiweiß-Quotienten. Zwischen dem Aceton und dem Gehalt an freien Fettsäuren sowie zwischen dem Aceton und dem BHB gab es zwei Wochen nach den Kalbungen klare Zusammenhänge. Die freien Fettsäuren stimmten gut mit den BCS-Noten überein. Allerdings wiesen die erhöhten Fettsäuregehalte nicht immer auf eine Ketose nach dem Kalben hin. Zwischen BCS, Aceton und...