Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Die Tränketechnik unter die Lupe nehmen

Nicht nur die Wasserqualität, sondern auch die Tränketechnik muss stimmen, wenn im Schweinestall gute Leistungen erzielt werden sollen. Kommt in der Tränke zu wenig Wasser an, können die Tiere ihr Leistungspotenzial nicht ausschöpfen. Im Extremfall führt eine unzureichende Versorgung der Tiere mit Tränkwasser zu Erkrankungen, wobei Sauen mit Harnwegsproblemen und Milchmangel am stärksten betroffen sind.
Veröffentlicht am
Wo liegt der Hase im Pfeffer? Häufig stimmt die Durchflussrate nicht oder es zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Durchflussraten der einzelnen Tränken. Nach Praxisuntersuchungen sind mehr als zwei Drittel der Tränken schlecht eingestellt. Das heißt, die Durchflussraten sind wesentlich zu hoch oder zu niedrig. Da Wasservergeudung und Leistungseinbußen die Folge sind, werden fehlerhaft funktionierende Tränken zügig repariert oder durch neue ersetzt. Bei Saugferkeltränken ist auf eine niedrige Durchflussrate und niedrigen Wasserdruck zu achten, da die Ferkel die Tränken sonst meiden. Eine gute Alternative stellen sogenannte Mutter-Kind-Tränken dar, die von der liegenden Sau erreicht werden können. Die Sau dient somit als Vorbild...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.