Strohlose Gruppenhaltung kein erhöhtes Risiko für Tiergesundheit
Die Politik plant, die Ergebnisse des so genannte "Nationalen Bewertungsrahmens Tierhaltung", nach dem 95 Prozent der gängigen Haltungsformen nicht tierschutzgerecht sein sollen, in einen Tierschutz-TÜV einfließen zu lassen. Ich halte das für gefährlich. Denn ich befürchte, dass der „Blaue Engel“ für serienmäßig hergestellte Stalleinrichtungen diese deutlich verteuern wird. Bevor so ein TÜV Realität wird, müssen alle Vor- und Nachteile der einzelnen Haltungssysteme offen und ehrlich diskutiert werden", betont Friedrich Ahlers von der Interessensgemeinschaft Schweine (ISN) in einem aktuellen Interview in der "SUS".
- Veröffentlicht am
Das sei allerdings leichter gesagt als getan. "Allein wenn ich an die Zusammensetzung der FAL-Arbeitsgruppe bedenke, die für den Bewertungsrahmen den Part Tiergerechtheit erarbeitet hat, kommen Zweifel auf. Denn hier gab es bis auf den Geschäftsführer der ISN, Detlef Breuer, fast ausschließlich Vertreter alternativer Haltungsformen", sagt Ahlers. Hierzu zählten Wissenschaftler, die sich in Österreich und in der Schweiz mit der Schweinehaltung befassen. Und diese Länder seien nicht gerade für eine hohe Spezialisierung in der Schweinehaltung bekannt. Praktische Schweinehalter seien in der Arbeitsgruppe leider überhaupt nicht vertreten gewesen. Für Praktiker dürfte es schwer nachvollziehbar sein, dass die strohlose Gruppenhaltung laut...