Blauzungenkrankheit: Neue Ausbrüche in Mayen-Koblenz
Bei einem Schaf und einem Rind aus dem Landkreis Mayen-Koblenz wurde im Landesuntersuchungsamt (LUA) das Blauzungenkrankheitsvirus nachgewiesen. Die Betriebe liegen innerhalb des im vergangenen Jahr ausgewiesenen Restriktionsgebietes. Eine Ausweitung der Zone sei, so das LUA, deshalb nicht erforderlich.
- Veröffentlicht am
Seit dem Ausbruch der Blauzungenkrankheit in Rheinland-Pfalz Ende September vergangenen Jahres wurde die Blauzungenkrankheit in 105 rheinland-pfälzischen Betrieben nachgewiesen. Bisher gibt es drei Neuinfektionen. Die Tierkrankheit ist für den Menschen ungefährlich. Auch Fleisch und Milch infizierter Tiere können verzehrt werden. Zur frühen Krankheitserkennung werden zusätzlich zu den Handels- und den Verdachtsuntersuchungen seit März rund 1000 ausgewählte nicht infizierte Rinder aus 70 rheinland-pfälzischen Beständen überwacht und monatlich auf die Blauzungenkrankheit getestet. Bei Wildtieren wurde noch keine Infektion nachgewiesen. Vom Oktober 2006 bis Juni sind in Rheinland-Pfalz 252 Proben erlegter Wildtiere (hauptsächlich Reh- und...

