Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Tiergesundheit

BHV1 - Was ist zu beachten?

Baden-Württemberg hat von der EU-Kommision den Status BHV1-freie Region erhalten. Dennoch sollten Tierhalter weitere spezifischen Vorschriften beachten. Ausführliche Hinweise sind im Merkblatt, siehe Download.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Damit der Status „BHV-1-frei“ für Baden-Württemberg erhalten bleibt, müssen für das Einstallen von Rindern (auch Mastrinder) aus nicht BHV-1-freien Regionen folgende, spezifischen Vorschriften beachtet werden:

  • Rinder, die in Baden-Württemberg eingestallt werden, dürfen nicht gegen BHV1-geimpft sein.
  • Im Herkunftsbetrieb dürfen in den letzten 12 Monaten keine Krankheitsanzeichen einer BHV1-Infektion aufgetreten sein.
  • Die zu verbringenden Tiere sind in den letzten 30 Tagen unmittelbar vor dem Verbringen in einer von der zuständigen Behörde genehmigten Isoliereinrichtung zu halten (Quarantäne!).
  • Während der Isolierzeit dürfen bei keinem Tier klinische Anzeichen einer BHV1-Infektion auftreten. Alle Rinder in dieser Isoliereinrichtung sind frühestens am 21. Tag nach dem Einstallen (des letzten Tieres) mit negativem Ergebnis serologisch auf Antikörper gegen das gesamte BHV1 (Abklärung: Feldvirus- und Impfstamm) zu untersuchen.


Für die Quarantäne wird eine zusätzliche freiwillige Blutuntersuchung am Tag der Einstallung empfohlen, da bei der vorgeschriebenen Quarantäne-Blutuntersuchung ein positives Ergebnis bei nur einem Tier dazu führt, dass die gesamte Tiergruppe nicht verbracht werden darf.

Für jedes Rind muss zusätzlich auf der BHV1-Bescheinigung die Einhaltung der o. g. Bedingungen amtlich bescheinigt werden. Landwirte aus Baden-Württemberg und Viehhändler müssen vor dem Einstallen der Tiere darauf achten, dass die amtstierärztliche BHV1- Bescheinigung mit folgendem Zusatz versehen ist: „Rinder in Übereinstimmung mit Artikel 3 Abs. 1 der Entscheidung 2004/558/EG der Kommission“.

Für Mastrinder können auf Antrag unter bestimmten Voraussetzungen Ausnahmen von dieser Regelung genehmigt werden.

Grundsätzlich gilt weiterhin:

  • Die Untersuchungsintervalle für Blut- und Milchproben müssen konsequent eingehalten werden.
  • Für BHV1-Kontrolluntersuchungen sind die HIT-Untersuchungsanträge zu verwenden. Die Ergebnisse werden Einzeltierbezogen in HIT eingestellt. Dafür benötigt der Hoftierarzt die Vollmacht des Landwirts.
  • Die BHV1-Gesundheitsbescheinigungen müssen 5 Jahre lang aufbewahrt werden.

 

Downloads:
Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.