Projekte zur Verbesserung der Klimawirkung
- Veröffentlicht am
Es werden innovative Produkte, Verfahren und Dienstleistungen gesucht, die eine nachhaltige Tierernährung ermöglichen und die Verfügbarkeit und Konservierung hochwertiger Futtermittel sicherstellen.
Tierernährung nachhaltiger und zukunftssicher machen
Durch eine Optimierung der bedarfs- und tiergerechten Energie- und Nährstoffversorgung sowie einer Steigerung der tierindividuellen und betrieblichen Futter- und Nährstoffeffizienz können Emissionen reduziert werden.
Eine optimale, innovative Futtermittelauswahl und Rationsgestaltung kann zu verbesserten CO2-Bilanzen führen und prozessbedingte Umweltwirkungen insgesamt reduzieren.
Um die Tierernährung unter sich verändernden klimatischen Bedingungen zukunftssicher zu machen, sollten anpassungs- und widerstandsfähige Futterpflanzen sowie Verfahren, die die Futtermittelsicherheit gewährleisten, genutzt werden.
Ideen für konventionelle und ökologische Bereiche sowie zu Eiweißpflanzen gesucht
In Modul A sollte die Realisierung entsprechender innovativer Produkte, Verfahren und Leistungen eine substanzielle Kooperation mit der Privatwirtschaft beinhalten. In Modul B stehen vorrangig Vorhaben, mit denen der ökologische Landbau gefördert werden kann. In Modul C werden Vorhaben adressiert, die sich thematisch auf Leguminosen fokussieren und bei denen die Anliegen der konventionellen Wirtschaftsweise im Vordergrund stehen.
Einreichungsfrist: 10. Februar 2022
Interessierte Forschungseinrichtungen und Unternehmen mit Sitz oder Niederlassung in Deutschland können bis 10. Februar 2022, 12 Uhr, ihre Projektskizzen einreichen.
Weitere Informationen zur Bekanntmachung „Förderung von Forschungsvorhaben zur Sicherung einer nachhaltigen Ernährung landwirtschaftlicher Nutztiere unter sich wandelnden klimatischen Bedingungen“ und zur Skizzeneinreichung unter:
• www.ble.de/ptble/innovationsfoerderung-bmel (Modul A)
• www.bundesprogramm.de (Modul B)
• www.ble.de/eiweisspflanzenstrategie (Modul C)
*BÖLN: Bundesprogramm ökologischer Landbau und anderer Formen nachhaltiger Landwirtschaft
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.