Für viele Sauenhalter wurde es wirtschaftlich zu eng
Die Schweinehalter haben ihre Bestände gegenüber dem Vorjahr kaum abgebaut. Bundesweit wurden nach Mitteilung des Landvolk-Pressedienstes im Mai nach ersten noch vorläufigen Daten aus der Viehzählung 26,7 Millionen Schweine gezählt, im Jahr zuvor waren es 27,1 Millionen Tiere gewesen. Der Bestand der Zuchtsauen dagegen reduzierte sich bundesweit um fünf Prozent auf knapp 2,38 Millionen Tiere. In Niedersachsen fiel der Rückgang bei den trächtigen Sauen – ohne Jungsauen – mit einem Minus von 6,3 Prozent auf 361.000 Tiere etwas höher aus. Johann Arendt Meyer zu Wehdel, Landvolkvizepräsident und Vorsitzender im Veredelungsausschuss des Landvolkes Niedersachsen, erhofft sich sowohl für die Mäster als auch für die Zuchtsauenhalter von diesem zaghaften Rückgang etwas Erleichterung. Allerdings stehe den rückläufigen Sauenzahlen auch ein Zuwachs im Produktivitätsfortschritt entgegen, warnt er vor zu großen Erwartungen.
- Veröffentlicht am
Auch EU-weit gehen die Sauenzahlen zurück. Dies gilt beispielsweise für die Niederlande mit einem Rückgang der Sauenbestände um 6,6 oder in Spanien mit minus acht Prozent. Den Ferkelerzeugern stünden noch einige schwierige Monate bevor, vermutet Dr. Albert Hortmann-Scholten aus dem Marktreferat der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Er hofft auf eine Trendwende im ersten Quartal 2009. Schwieriger sei die Prognose über das zu erwartende Plus im Ferkelpreis. „Den Sauenhaltern fehlen mit Blick auf die deutlich gestiegenen Kosten 20 bis 25 Euro bei jedem Ferkel“, verdeutlicht Hortmann-Scholten. Offensichtlich haben aber bislang schon viele Zuchtsauenhalter das gut eineinhalb Jahre dauernde Tief nicht verkraften können. In Niedersachsen...



