Ferkelerzeuger stecken in der Krise
Die Bestandszählungen vom Mai dieses Jahres zeigen einen erheblichen Rückgang in der Ferkelproduktion. Ohne einen baldigen Preisanstieg bei den Ferkelpreisen seien ein weiterer Einbruch in der Ferkelerzeugung unvermeidlich. Viele Ferkelerzeuger stünden vor dem Aus. Der Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Franz-Josef Möllers, betonte: „Die Ferkelerzeuger leben seit eineinhalb Jahren von der Substanz und sind stark verschuldet. Es muss jetzt alles daran gesetzt werden, um die Krise auf dem Ferkelmarkt zu beenden und für die nächsten Jahre die Ferkelversorgung in Deutschland zu sichern.“
- Veröffentlicht am
Die Mastbetriebe sollten möglichst zügig die Ställe füllen. Auch die Schlachtbetriebe sollten durch eine vorübergehende Änderung der Preismasken einen Beitrag für eine schnelle Wende am Ferkelmarkt leisten. Durch Anreize für eine Reduzierung der Schlachtgewichte müsse es erreicht werden, die Einstallfrequenz zu erhöhen und so dem Ferkelmarkt Impulse zu geben. „Wenn uns die Ferkelerzeugung wegbricht, dann sind auch die Mäster und Schlachtbetriebe betroffen“, warnte Möllers, der auch Vorsitzender des DBV-Fachausschusses für Schweinefleisch ist. Kein Verständnis zeigte Möllers dafür, dass die Exporterstattungen für Schweinefleisch beendet wurden. Der DBV hatte im Vorfeld der Entscheidung eindringlich gefordert, die Erstattungen solange...



