Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Schluss mit grenztierärztlichen Kontrollen

Ab dem 1. Januar 2009 werden die grenztierärztlichen Kontrollen gegenüber der Europäischen Union abgebaut.Der Handel mit Tieren und Produkten tierischer Herkunft zwischen der Schweiz und der EU werde dadurch erleichtert, wie das Schweizer Bundesamt für Veterinärwesen (BVET) Ende der vergangenen Woche mitteilte. Ein entsprechendes Abkommen solle an der Sitzung des Gemeinsamen Veterinärausschusses am 23. Dezember 2008 unterzeichnet werden.
Veröffentlicht am
Mit dem Abbau der grenztierärztlichen Kontrollen werde ein wesentliches Ziel des bilateralen Landwirtschaftsabkommens erreicht. Auch die Schweinesuppe-Problematik sei geklärt. Die Verfütterung der Schweinesuppe aus Küchen- und Speiseresten ist in der gesamten EU verboten, in der Schweiz jedoch unter strengen Auflagen erlaubt. Nach Ansicht sämtlicher EU-Mitgliedsstaaten waren diese Bestimmungen nicht gleichwertig, weshalb markante Einschränkungen in der Marktöffnung drohten. Die Schweiz habe deshalb einem Verbot zugestimmt, konnte jedoch eine lange Übergangsfrist bis 1. Juli 2011 aushandeln. So habe die Branche laut BVET ausreichend Zeit, um nach neuen Verwertungsmöglichkeiten Ausschau zu halten. Das Verbot des Transits von Klauentieren...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.