Besnoitiose bei Rindern beobachtet
Im bayerischen Erding ist bei Mutterkühen der Rassen Charolais und Limousin ein Fall von Besnoitiose aufgetreten. Es ist eine Infektionskrankheit, die in Deutschland bislang nicht beobachtet worden. Sie ist nicht auf den Menschen übertragbar und unterliegt nicht der Anzeige- oder Meldepflicht. Sie kommt häufig im Mittelmeerraum, Afrika und Asien vor. In Frankreich hat sie sich nach Norden bis auf die Höhe von Paris ausgebreitet.
- Veröffentlicht am
Erreger: Der einzellige Parasit Besnoitia besnoiti befällt nur Rinder. Verwandte Parasiten können Esel, Karibus, Pferde, Rentiere und Ziegen infizieren. Übertragung: Die Übertragung der Erreger erfolgt durch Stechinsekten (Bremsen, Wadenstecher, Gnitzen) und eventuell durch direkten Kontakt und im Natursprung. Eine mechanische Übertragung über Injektionen und Kuhbürsten erscheint möglich. Eine Beteiligung von Katzen bei der Verbreitung der Parasiten wird zwar diskutiert, ein gesicherter wissenschaftlicher Nachweis dafür liegt jedoch noch nicht vor. Krankheitsverlauf und Symptome: Die meisten Infektionen verlaufen subklinisch. vier bis 14 Tage nach der Infektion tritt die akute Phase ein. Sie ist durch Fieber, geschwollene, schmerzhafte...

